Publikationsliste
2019
The Interpreter as a citizen diplomat. Interpreters’ role in a grassroots movement to
end the Cold War, in: Translation and Interpreting Studies 14:3, pp. 464-478
(https://doi.org/10.1075/tis.19030.men)
Vom Print zu Pixel – Buchmarkt und Lesen in Russland von der Perestrojka bis zur
Putin-Ära, in: OSTEUROPA, No. 1–2, 119–138
Eurasia as a Spiritual Realm? Inquiries into an Imagined Continent, in: Esotericism
and the East. Proceedings of the 5th Interanational ESSWE-Conference in Riga,
Boston: Brill (in print).
Vasilii Nalimov – a Mystical Anarchist in Soviet Cybernetics, in: Proceedings of the
6th International ESSWE-Conference in Erfurt, (in print).
From Print to Pixel: Reading in the Perestroika, Post Soviet and Present Eras (1986-
2017), in: Towards a History of Reading in Russia, ed. Damiano Rebecchini and
Raffaela Vassena, Milano: Università degli Studi (in print).
2018
Vasilij V. Nalimov – ein mystischer Anarchist in der sowjetischen Kybernetik, in:
Russland und/als Eurasien. Kulturelle Konfigurationen, ed. Christine Engel/Birgit
Menzel, Berlin: Frank&Timme, 283-302.
Russland und/als Eurasien. Kulturelle Konfigurationen, ed. zusammen mit
Christine Engel, Berlin: Frank&Timme. 337S.
Approaches to Altered States of Consciousness in Contemporary Western Science
and Technology, in: Zeitschrift für Anomalistik, 18, 9-34.
August 1914. Alexander Solzhenitsyn and Russian Wartime Literature of the Early
Years of the War, 1914-1915, in: The Forgotten Front. The Eastern Theater of World
War I, 1914-1915, ed. Gerhard P. Gross (transl. Janice W. Ancker), University of
Kentucky Press, 173-191.
2017
Dolmetscher als citizen diplomats. Die Rolle von Dolmetschern in einer
Graswurzelbewegung zur Beendigung des Kalten Krieges, in: Behr, Martina &
Seubert, Sabine (eds.): Education is a Whole-Person Process. Von ganzheitlicher
Lehre, Dolmetschforschung und anderen Dingen, Berlin: Frank & Timme, 2017, p.
435-453.
2016
Parapsychologie im sowjetischen und postsowjetischen Raum. Status, Forschung,
Experimente, in: Okkultismus im Gehäuse: Institutionalisierungen der
Parapsychologie im 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich, hrsg. Lux, Anna/
Paletschek, Sylvia, De Gruyter, 149-172.
Metody izučenija izmenennych sostojanij soznanija (ISS) v sovremennych zapadnych
naukach i technologijach, in: Psichotechniki i izmenennye sostojanija soznanija.
Sbornik meždunarodnoj konferencii (19-21 marta 2015g., St. Peterburg). Otv. red.
S.V. Pachomov, St. Peterburg: RChGA, 5-39.
2015
Тransgumanizm i „sistemnyj podchod k žizni“. Dva podchoda k probleme buduščego
v sovremennoj zapadnoj nauke i technologii (Moskau Gor’kij part, Šaninka, August).
http://syg.ma/@shaninka/birghit-mientsiel-transghumanizm-i-sistiemnyi-podkhod-kzhizni-
dva-podkhoda-k-probliemie-budushchiegho-v-sovriemiennoi-zapadnoi-naukiei-
tiekhnologhii
https://www.youtube.com/watch?v=DdU-DmKMwiQ
2014
www.Academia.edu (Volltexte online)
Rückkehr in die Fremde? Ethnische Remigration russlanddeutgscher Spätaussiedler,
hg. Birgit Menzel, Christine Engel, Berlin. Frank&Timme, 2014.
Identitätsfalle oder Chance? Russlanddeutsche SpätaussiedlerInnen als Sprach- und
KulturmittlerInnen, in: Rückkehr in die Fremde (2014), S. 67-82.
Eurasien als Translationsraum - Kurban Said und sein Roman Ali und Nino, in:
Dizdar, Dilek/Gipper, Andreas/Schreiber, Michael (Hrsg.): Nationsbildung und
Translation, S. 119-139.
Mobile Figuren – multiple Identitäten – Der Roman Ali und Nino und sein Schöpfer,
in: Unterwegs-Sein. Figurationen von Mobilität im Osten Europas. (hrsg. von Andrea
Zink und Sonja Koroliov), Innsbruck (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft:
Slavica Aenipontana, Bd. 15, 2014.
Rez. Julia Mannherz: The Occult in Late Imperial Russia, Russian Review
Aliter, No. 14, SPb
2013
Glamour Russian Style: The Putin-Era , in: Russian Analytical Digest No. 126 (ETH Zürich, online-journal 2013 (http://www.isn.ethz.ch/isn/Digital-Library/Publications/Detail/?id=17933)
Russischer Glamour: die Putin-Ära, in: Russlandanalysen 260, http://www.laender-analysen.de/russland/archiv.html, Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/162348/analyse-russischer-glamour-und-die-aera-putin?p=all
Glamouröse Amazonen? Frauen in Russlands Medien Heute, in: E. Cheauré, R. Nohejl, O. Gorfinkel, F. Carl: Genderdiskurse und nationale Identität in Russland, München/Berlin/Washington: Sagner 2013, S. 235-250
The Occult Underground of Late Soviet Russia, in: ARIES 13 (2013), 269-288 (i.Dr.)
Birgit Menzel, Irina Alekseeva, unter Mitarbeit von Irina Pohlan (Hg.): Russische Übersetzungswissenschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, Berlin: Frank&Timme.
Okkul’tnye i ėzoteričeskie dviženija v Rossii v 1960ch-1980ch godach (russ. Übersetzung aus “The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions”, 2012), in: H-Soz-u-Kult, Humboldt-Universität Berlin, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de, Russian Anti-Westernism, No. 3 (i.Dr.)
2012
Okkul’tnaja subkul’tura v SSSR (1960-1988gg.), in: Mistiko-ėzoteričeskie dviženija v teorii i praktike: “Istorija i diskurs”. Istoriko-filosofskie aspekty issledovanija misticizma i ėzoterizma. Sb. Pjatoj meždunarodnoj naučnoj konferencii, St. Peterburg: RChGA, S. 29-41
Birgit Menzel, Michael Hagemeister, Bernice Glatzer Rosenthal (eds.): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions, Munich: Kubon&Sagner 2012. 448S.
Eng.
Rez.: Zero= Two, August 2016 (Henrik Bogdan)
http://zeroequalstwo.net/the-new-age-of-russia-occult-and-esoteric-dimension/
Rez.: Acta Baltica Historiae et Philosophiae Scientiarum, Vol. 2, No. 1 (Spring 2014)
(Anita Stasulane)
Rez.: Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions, Vol. 17, No.
3 (February 2014), pp. 136-138 (Alexander Agadjanjan, RGGU, Moscow)
Rez.: The Times Literary Supplement (Eric Naiman), 20. 11. 2013
http://www.the-tls.co.uk/tls/public/article1342505.ece
Rez.: Slavic Review 72 (1) 2013, p. 182-184) (George Young)
Rez.: EAST-WEST-Review (GB-Russia Society) ( Andrej Rogatchevski), 2013)
Rez.: Sofia Wellbeloved: http://gurdjieffbooks.wordpress.com/category/books/sophiawellbeloved-
reviews-the-new-age-of-russia-occult-and-esoteric-dimensions/
Rez.: Politica Hermetica (Andrei Znamenski) (No. 27, 2013, 216-221)
Rez.: FZRW International Research Group (Stanislav Panin), (2013)
http://eng.fzrw.org/lib/nar_review.pdf
Rez.: Slavic and East European Journal (Ilya Vinitsky), Anfang 2014
Rez. Russian Review 2014 (Kristi Groberg) (No. 1, 165-166)
Dt.
Rez.: Zeitschrift für Slawistik 58 /2013). S. 231-234 (Holger Kuße)
Rez. Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (Anna Tessmann) (65.1 (2013) S.
82-85
Rez.: Zs. OSTEUROPA (Sept. 2013) (Christine Engel)
Ann.: NEUE ZÜRICHER ZEITUNG 23.5.2013 (Ulrich Schmid)
Russ.
Rez.: NLO 2014, No. 125, p. 379-381 (Aleksandr Sorocan)
Rez.: Vestnik Pravoslavnogo Sviato-Tikhonovskogo Gumanitarnogo Universiteta.
Seriia 1: Bogoslovie. Filosofiia. Vypusk 5 (43), 2012, pp. 137-142 (Pavel Nosačev)
http://pstgu.ru/download/1353314360.137-142.pdf
Rez.: Nezavisimaja gazeta, 20.2.2013 (Jurij Chalturin)
Rez.: Russkij žurnal, 24.6.2013 (Ekaterina Dajs, RGGU)
https://www.facebook.com/russmagazine/posts/516663195067351
Franz.
Rez.: Cahier de lecture No. 21, 2015 (Emanuel Landolt
Occult/Esoteric Movements in Russia from the 1960s to the 1980s, in: Birgit Menzel, Michael Hagemeister, Bernice Glatzer Rosenthal (eds.): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions, Munich: Kubon&Sagner 2012, S. 151-185.
Introduction, in: ebd., S. 11-28.
2011
Literary Criticism and the End of the Soviet System (1985-1991) (together with Boris Dubin), in: A History of Russian Literary Theory and Criticism: The Soviet Era and Beyond, ed. Evgeny Dobrenko and Galin Tihanov, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2011, S. 250-268.
Literaturnaja kritika i konec sovetskoj sistemy (zusammen mit Boris Dubin): 1985-1991, in: Istorjja russkoj literaturnoj kritiki, pod. Red., E. Dobrenko/G. Tichanova, Moskau: NLO, 2012, S. 533-570.
(Disk. http://magazines.russ.ru/znamia/2012/4/kk11-pr.html)
Efim Etkind-Preis für das „beste Buch über die russische Kultur“ 2012 St. Petersburg
Die Zeitschrift “Inostrannaja literatura” als Medium kultureller Übersetzung, in: Engel, Christine; Menzel, Birgit: Kultur und/als Übersetzung. Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert“, Berlin: Frank&Timme, 2011
Kultur und /als Übersetzung. Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert, hg. Christine Engel/Birgit Menzel, Berlin: Frank&Timme
Rez.: Germanoslavica No. 11 (2001) (Eva Hausbacher)
Rez.: OSTEUROPA 7 (2011), 165 (Wolfgang Schlott)
Основные направления исследований эзотеризма на Западе, Russkaja Christianskaja Gumanitarnaja Akademija, St. Peterburg (Dez. 2010) http://www.rchgi.spb.ru/science/esoterism/seminars/15/index.php/
2010
Репрезентация эстетики и насилия в литературе (на примерах из современной русской литературы), in: K. Korkonosenko (ed.): Межкультурный палимпсест: Сборник в честь 60-летия Всеволода Евгеньевича Багно, St. Petersburg
2009
Kulturelle Konstanten als Gegenstand translationsorientierter Kulturwissenschaft, Kulturwissenschaft als Translationswissenschaft, in: Salevsky, Heidemarie; Müller, Ina (Hrsg.): Die Vermittlung russischer Kultur in der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung, Frankfurt, Wien, Berlin: Peter Lang, 43-62
Der sowjetische Raumfahrtmythos als Parodie. Aleksej Fedorčenkos Film „Die Ersten auf dem Mond“ als russisches Mockumentary, Im Zeichen des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter, hgg. Matthias Schwartz/Igor Poljanski, Campus-Verlag, 229-250
2008
Der Glamour-Diskurs in Russland/Russian Discourse on Glamour, Kultura No. 6. „Russland im Glamour/Glamour Russia“ (www.kultura-rus.de), ed. Birgit Menzel/ Larissa Rudova, Bremen
Rez.: FAZ 16.2.2009 (Joseph Croitoru)
Tarkovsky in Berlin, Tarkovsky, ed. Nathan Dunne, London: Black Dog Publishing, S. 370-386
2007
Die Transzendenz des Alltags: Trivialliteratur und Science fiction in der sowjetischen Perestrojka und postsowjetischen Zeit, Kultur in der Geschichte Russlands, hg. von Bianka Pietrow-Ennker, Tübingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 315-332
The Occult Revival in Russia Today and Its Impact on Literature, The Harriman Review, vol. 16, no. 1 (Spring 2007), 1-14
Der Osten im Westen – Importe der Populärkultur, hg. zusammen Ulrich Schmid, OSTEUROPA 5 (2007), 57. JG.
Rez.: FAZ 11.6.2007 (Joseph Croitoru)
Rez. (engl.): Boris Groys and Aage Hansen-Löve, eds., with the assistance of Anne von der Heiden. Am Nullpunkt: Positionen der russischen Avantgarde. Translated from the Russian by Gabriele Leupold, et. al. Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 2005; Boris Groys and Michael Hagemeister, eds., with the assictance of Anne von der Heiden. Die Neue Menschheit: Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Translated from the Russian by Dagmar Kassek. Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 2005.
Boris Groys, et. al., eds., with the assistance of Anja Herrmann and Julia Warmers. Zurück aus der Zukunft Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus. Frankfurt: Suhrkamp Verlag, 2005, Russian Review, vol. 66, No. 4 (Fall 2007)
2006
Graždanskaja vojna slov. Rossijskaja literaturnaja kritika perioda perestrojki, St. Peterburg: Akademičeskij proekt
Rez.: Nezavisimaja gazeta 28.12.2006, 9 (Ol’ga Balla)
Rez.: Novoe literaturnoe obozrenie No. 69 (2004), (Natal’ja Zorkaja)
http://magazines.russ.ru/nlo/2004/69/zor28.html
Rez.: Voprosy literatury No. 9-10 (2008) (L. Belous)
August 1914. Aleksandr Solženicyn und die russische Literatur zum Krieg in den ersten Kriegsjahren, Die vergessene Front. Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung, hg. von Gerhard P. Groß, Paderborn: Schöningh, 231-248
2005
Nach dem Bürgerkrieg um Worte. Was soll, kann und ist russische Literaturkritik heute? Wort – Text – Kultur. Beiträge zur Germanistik, hg. von Elena Kan, Chabarovsk, 25
Reading for Entertainment in Contemporary Russia. Post-Soviet Popular Literature in Historical Perspective, ed. by Stephen Lovell/Birgit Menzel, München
Writing, Reading and Selling Literature in Russia 1986-2004, Reading for Entertainment in Contemporary Russia. Post-Soviet Popular Literature in Historical Perspective, ed. by Stephen Lovell/Birgit Menzel, München: Otto Sagner, 39-56
Russian Science Fiction and Fantasy Literature, Reading for Entertainment in Contemporary Russia. Post-Soviet Popular Literature in Historical Perspective, ed. by Stephen Lovell/Birgit Menzel, München: Otto Sagner, 117-150
Rez. Wiener Slawistisches Jahrbuch No. 52 (2006), 265-268 (Stefan Simonek)
Rez. Slavic Review vol. 65; no. 4 (2006) (Martha Brill Olcott)
Rez. Modern Language Review (2008) (Stephen Hutchings)
http://findarticles.com/p/articles/mi_7026/is_3_103/ai_n32099827/
Rez. “Russkij izvod massovoj literatury. Nepročitannaja stranica”, Novoe literaturnoe obozrenie, 77, 1, 405-413 (Abram Rejtblat)
Rez. The Slavic and East European Journal, vol. 50, no. 4 (Winter 2006), 705-707 (Anindita Banerjee)
Rez. Australian Slavonic and East European Studies vol. 20, no. 1-2 (2007) (Lyndall Morgan)
Rez.. “Amerikanskij oboroten’ v akademičeskoj nauke, ili posleslovie k žanram”, Novoe literaturnoe obozrenie, 77, 1, 413-420 (Paul Hillery)
Rez. Reading for Entertainment.., in: Solanus. International Journal for Russian & East European Bibliography, Library&Publishing Studies, New Series, vol. 20, 72-74 (Uilleam Blacker)
2004
Belkanto am Fließband. Die sowjetische Oper als Traum einer modernen Nationaloper, Mundus narratus. Festschrift für Dagmar Burkhart zum 65. Geburtstag, hg. von Renate Hansen-Kokorus/Angela Richter, Frankfurt
Kulturelle Konstanten Russlands im Wandel. Zur Situation der russischen Kultur heute, hg. von Birgit Menzel, Bochum
2003
Blick durch ein deutsches Teleskop. Russische Literaturkritik im Wandel, in: OSTEUROPA, 9-10, 2003, S. 1295-1306; russ., Neprikosnovennyj zapas, 4, 30, S. 145-153
Bestseller – Literatur und Markt. Eine Einführung, Literatur zwischen Markt und Marginalisierung, hg. W. Eichwede/R. Kayser, Deutsch-Russisches Forum e.V., 100-105
2001
Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka, Wien/Köln/Weimar: Böhlau-Verlag
Rez.: Kritikon Litterarum, 32. Jg., Heft 1/2, 53-55 (Andreas Guski)
Rez.: Zeitschrift für Slawistik 2003 (Christine Engel)
Rez.: OSTEUROPA, 10, 2002, 1118-1119 (Rainer Goldt)
Rez.: (Henrike Schmidt) www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio//liste/schmidt.html
Rez.: Modern Language Review, 97, 3, 2002, 781-782 (Holger Gemba)
Rez.: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, 50, 2002, 314-315 (Sabine Merten)
Rez.: The Slavonic and East European Review (SEER), 80, 3, 2002, 530-532 (Sebastian Donat)
2000
Čto takoe populjarnaja literatura? Zapadnye koncepcii ‘vysokogo’ i ‘nizkogo’ v sovetskom i postsovetskom kontekste, Novoe literaturnoe obozrenie, 40, 2000, S. 391-407
N. Leskovs Erzählung „Lady Macbeth des Mzensker Kreises“ und ihre intermedialen Verarbeitungen, Erzählen in Rußland. Festschrift für K.-H. Kasper zum 65. Geburtstag, hg. von R. Herkelrath, Frankfurt, 2000, S. 53-70
Tradicija i novatorstvo, Socrealističeskij kanon, ed. H. Günther / E. Dobrenko,St. Peterburg: Akademičeskij proekt, 2000, S. 492-502
Sovetskaja lirika stalinskoj ėpochi, Socrealističeskij kanon, S. 953-968
‘Vse Bel’kanto Trudjaščimsja?‘ Istorija i paradoksy sovetskoj opery v 20-50ch godach, Socrealističeskij kanon, S. 980-99
Some Reflections on High and Popular Literature and Culture in Late and Post-Soviet Russia, Perelomnye periody russkoj kul’tury, ed. P. Pesonen, Helsinki: Studia Russica Helsingiensia et Tartuensia, 2000, S.
1999
Tagungsbericht: Markt – Kritik – Kanonbildung. Russische Kultur heute (10. Arbeitstagung der Slavistik am 26.-28.11.1998 in Berlin), Zeitschrift für Slawistik, 44, 1999, 2, S. 228-231
1997
Der sowjetische Leser als Thema der Forschung. Probleme, Methoden und Ergebnisse der empirischen Literatursoziologie, Sprache-Text-Geschichte. Festschrift für Klaus-Dieter Seemann, München, 1997, S. 184-200
1996
Biographie – Dichterbild - Epoche. Methodologische Überlegungen am Beispiel der russischen Avantgarde, in: Dichterbild und Epochenwandel in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts, hg. von K. Städtke, Bochum 1996, S. 217-254
Die russische Literaturkritik und das klassische Erbe. A.Terz / A. Sinjawski: Promenaden mit Puschkin, in: Jenseits des Kommunismus. Sowjetisches Erbe in Literatur und Film, hg. von E. Cheauré, Berlin 1996, S. 115-132
1994
Rez. zu: Forschungsstelle Osteuropa (Hrsg.): Kultur im Umbruch. Polen, Tschechoslowakei, Russland, Bremen 1992. 231 S. in: Osteuropa (1994) 3, S.294
Krise der Aufklärer und neue Solisten: Russische Literaturzeitschriften 1993-1994, in: Wiener Slawistischer Almanach (1995) 35, S 341-362
1993
Osteuropa im Umbruch – alte und neue Mythen, hg. von C. Friedrich und B. Menzel, Bern/Paris/Berlin/New York 1993
Entmythisierung in der russischen Literatur am Beispiel A. I. Solženicyns, in: ebd.,Osteuropa im Umbruch, S.109-124
Rez.: OSTEUROPA, 12, 1996, 1257 (Ralph Zwengel)
Rez.: Istoričeski pregled, 5, 1996, 152-156 ((bulg., N. Poppetrow)
Rez.: Bohemia, 37, 1996, 2, 2. Hj., 483-485 (K. Braun)
Rez.: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 27, 1995, 1, 143-146 (Reinhard Ibler)
Rez.: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 3, 414-416 (Eberhard Reißner)
Rez.: Abstracts in German Anthropology, 1995, 21, 145-146
Bericht vom Symposium ’Transformationsprozesse in der russischen und sowjetischen Kultur der Perestrojka-Periode (1985-1991)’ am 13.-15. Dezember 1992 in Schwerte, in: Zeitschrift für Slawistik 38 (1993) 2, S. 278-279
1992
Rez. zu: Günther Hasenkamp: Gedächtnis und Leben in der Prosa Valentin Rasputins, Wiesbaden 1990 (Opera Slavica. NF, 16) (engl.) in: The Modern Language Review (1992) 11, S. 539f.
V. V. Majakovskij und B. L. Pasternak. Zur Geschichte und Rezeption einer schwierigen Beziehung, in: Zeitschrift für Slawistik 37 (1992) 3, S. 369-377
V. V. Majakovskij und seine Rezeption in der Sowjetunion 1930-1954, Berlin (Slavistische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, Bd. 76) 1992
Rez.: Österreichische Osthefte, 1995 (Halina Stephan)
Rez.: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 1, 141-146 (Nyota Thun)
Rez.: Zeitschrift für slavische Philologie, LIV, 1994, 1, 231-233 (Holger Siegel)
Rez.: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 26, 1994, 2, 102f. (Steffi Lunau)
Rez.: OSTEUROPA, 12, 1994, 1189 (Jochen Meichel)
Rez.: Modern Language Review, 89, 1994, 3, 813 (R. Cockrell)
Rez.: Die Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte, 9, September, 1994, 858f. (Jürgen Baumgarten)
Rez.: Wiener Slawistischer Almanach, 31, 1993, 313-315 (Hans Günther)
Rez.: Kritikon litterarum, 20, 1993, 3-4, 151-153 (Dagmar Kassek)
Frauenbezogene Slavistik, Ein Forschungsbericht, in: Zwischen Anpassung und Widerspruch. Beiträge zur Frauenforschung am Osteuropa-Institut, hgg. von U. Grabmüller und M. Katz, Berlin 1992, S. 123-136
Frauen und russische/sowjetische Literatur. Eine Auswahlbibliographie, in: Frauenbezogene Slavistik, S. 253-266
Rez. zu K. Hirschkopf/T. Shepherd: Bakhtin and Cultural Theory, in: Quinquereme 11, 1992 (engl.)
1991
Rez. zu Eberhard Reißner (Hrsg.): Perestrojka und Literatur, Berlin 1990 (Osteuropaforschung, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, Bd. 27), in: Osteuropa (1991) 8, S. 826f.
1990
Streitkultur oder ‚literarischer Bürgerkrieg’? Der sowjetische Literaturbetrieb und die Perestrojka, in: Osteuropa (1990) 7, S. 606-620 und in: Perestrojka. Multidisziplinäre Beiträge zum Stand der Realisierung in der Sowjetunion, hg. von S. Baske, Berlin 1990, S. 188-202
Weltkongreß für Osteuropastudien in Harrogate/England, in: Fremdsprachenunterricht (1990) 12, S. 588-92
1989
Streit um Majakowskij. Die russische Avantgarde zwischen Stalin und Perestrojka in: Osteuropa (1989) 11/12, S. 1066-1074
Rez. zu Stefanie Hajak: V.V. Majakovskijs ‚Ja sam’. Untersuchungen zur Struktur einer futuristischen Autobiographie, Wiesbaden 1989 (Opera Slavica, NF 12), in: Osteuropa (1990), S. 374f.
1988
N. Leskovs Erzählung und D. Schostakowitschs Oper ‚Lady Macbeth von Mzensk’ in: Lady Macbeth von Mzensk, Deutsche Oper Berlin
Rezensionen auf eigene Veröffentlichungen
2006
Rez. auf "Reading for Entertainment", Osteuropa
Abram Rejtblat: "Russkij izvod massovoj literatury. Nepročitannaja stranica", Rez. auf "Reading for Entertainment", Novoe literaturnoe obozrenie, 77, 1, S. 405-413
Paul Hillery: "Amerikanskij oboroten' v akademičeskoj nauke,ili posleslovie k žanram", Rez. auf "Reading for Entertainment", Novoe literaturnoe obozrenie, 77, 1, S. 413-420
Rez. Uilleam Blacker: Reading for Entertainment.., in: Solanus. International Journal for Russian & East European Bibliographc, Library&Publishing Studies, New Series, vol. 20, p. 72-74
2005
Rez. Andreas Guski auf "Bü:rgerkrieg um Worte", Kritikon Litterarum, 32. Jg., Heft 1/2, S. 53-55
2004
Ch. Engel: Rez. auf "Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka", in: Zeitschrift für Slawistik (im Druck)
N. Zorkaja: Literaturnaja kritika na perelome epoch; Rez. auf "Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka", Novoe literaturnoe obozrenie, 69, 2004, S. 275-285
2002
Rainer Goldt: Rez. auf "Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka", in: OSTEUROPA 10 (2002), S. 1118-1119
Henrike Schmidt: Kritik der Kritik. Birgit Menzel dokumentiert die Wechseljahre der russischen Literaturkritik in der Zeit der Perestrojka. Rez., in: www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio//liste/schmidt.html (eingesehen Januar 2003)
Holger Gemba, Rez. auf "Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka", in: Modern Language Review 97.3 (2002), S. 781-782 (engl.)
Sabine Merten: Rez. auf "Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka", in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas 50 (2002), S. 314-315
Sebastian Donat, Rez. auf "Bürgerkrieg um Worte. Die russische Literaturkritik der Perestrojka", in: The Slavonic and East European Review (SEER) 80, 3 (2002), S. 530-532 (engl.)
1996
R. Zwengel: Rez. auf „Osteuropa im Umbruch...“, in: Osteuropa (1996) 12, S. 1257
N. Poppetrow: Rez. auf „Osteuropa im Umbruch...“, ( bulg. ) in: Istoričeski pregled (1996) 5, S. 152-156
K. Braun: Rez. auf „Osteuropa im Umbruch...“, in: Bohemia 37 (1996) 2, 2. Hj., S. 483-485
1995
R. Ibler: Rez. auf „Osteuropa im Umbruch...“, in: Referatedienst zur Literaturwissenschft 27 (1995)1, S. 143-146
E. Reißner: Rez. auf „Osteuropa im Umbruch...“, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, 43 (1995) 21, S. 145-146
Rez. auf „Osteuropa im Umbruch...“, (engl.) in: Abstracts in German Anthropology (1995) 21, S. 145-146
H. Stephan ( Univ. von Florida/USA): Rez. auf „V. V. Majakovskij ...“, in: Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas (1995)
1994
N. Thun: Rez auf „V. V. Majakovskij ...“, in: Zeitschrift für Slawistik 39 (1994), 1, S. 141-146
H. Siegel: Rez. auf „V. V. Majakovskij ...“, in: Zeitschrift für slavische Philologie LIV (1994) 1, S. 231-233
St. Lunau: Rez. auf „V. V. Majakovskij ...“, in: Referatedienst für Literaturwissenschaft 26 (1994) 2, S. 102f
J. Meichel: Rez. auf „V. V. Majakovskij ...“, in: Osteuropa (1994) 12, S. 1189
R. Cockrell: Rez auf „V. V. Majakovskij ...“ (engl.), in: Modern Language Review 89 (1994) 3, S. 813
J. Baumgarten: Rez. auf „Osteuropa im Umbruch...“, in: Die Neue Gesellschaft – Frankfurter Hefte 9, Sept. 1994, S. 858f
1993
H. Günther: Rez. auf „V. V. Majakovskij ...“, in: Wiener Slavistischer Almanach (1993) 31, S. 313-315
D. Kassek: Rez auf „V. V. Majakovskij ...“, in: Kritikon Litterarum 20 (1993) 3/4 S. 151-153
Öffentliche Vorträge und Round-Table-Gespräche
2011 Juli
“The Occult Underground in Late Soviet Russia” Vortrag auf der Internationalen ESSWE-Konferenz “Lux in Tenebris. The Visual and the Symboli in Western Esotericism“ in Szeged/Ungarn
Juni
„Glamouröse Amazonen? Frauen in Russlands Medien Heute“ Vortrag beim Symposium „Gender und Nation in Konstrukten russischer Identität – Sowjetische und postsowjetische Zeit“, Freiburg/Badenweiler
Mai
„dichter lieben – wörter trinken. Am Beispiel von Aleksandr Puškins erotischer Dichtung“ Vortrag beim Symposium „Sprache und Genuß“ für Peter Kupfer, Germersheim
Mai
„The Occult in Russia“ Vortrag beim Super-Symposium “…“ im Esalen-Institute, Big Sur/Kalifornien
März
„Russland im Glamour. Kultur und Politik der Putin-Ära“ Vortrag in der Atlantik-Akademie Rheinland-Pfalz, Lambrecht
2010 April
"Культуроведение как переводоведение. Новые подходы при изучении России и Восточной Европы" Vortrag am Institut Inostrannych Jazykov, St. Petersburg
März
Cultural Studies as Translation Studies. New Approaches in German Russian and East European Studies Vortrag auf der Graduate-School-Konferenz am Aleksanteri-Institut, Helsinki
2009 Dezember
Die Zeitschrift ‘Inostrannaja literatura’ als Medium kultureller Übersetzung Vortrag auf der 15. Arbeitstagung Slavistik der DGO „Kultur als/und Übersetzung. Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin
November
Occult/Esoteric quests and movements in Soviet Russia. Vortrag auf dem Panel “The New Age of Russia. Occult and esoteric quests in Soviet and Post Soviet Russia”, AAASS Boston
Oktober
Glamouröses Russland. Politik und Kultur in der Putin-Ära
Vortrag auf dem 22. Deutschen Slavistentag, Heidelberg/Tübingen
Juni
Russlands ‚New Age’: Okkult-esoterische Suchbewegungen, Gruppen und Kontexte in der späten Sowjetzeit
Vortrag im Institut für Grenzgebiete der Psychologie, Freiburg
März
Russland im Glamour. Kultur und Politik der Putin-Ära
Vortrag an der Universität St. Gallen
September 2008
Interview „Germanskaja nacional’naja biblioteka“ in der Sendung „Biblioteki mira/Tem vremenem“, ed. Aleksandr Archangel’skij, Russ. Fernsehkanal Kul’tura)
Oktober 2007
Der sowjetische Raumfahrtmythos als Parodie. Aleksej Fedorčenkos Film ‚Pervye na lune’ (Die Ersten auf dem Mond; 2005) Internationale Konferenz ‚Im Zeichen des Sputnik’ Zeiss-Großplanetarium Berlin
Mai 2007
Kulturelle Konstanten als Gegenstand translationsorientierter Kulturwissenschaft.Forschungsseminar zur Translationswissenschaft und Fachkommunikation, FHS Magdeburg
Dezember 2006
Der Bologna-Prozeß und seine möglichen Implikationen für die russische Übersetzerausbildung (in russ. Sprache). Institut inostrannych jazykov, St. Petersburg
Juli 2006
Tarzan in Russia. An American Ape-Man in the Land of the Bolsheviks, The Melbourne-Conferences on Soviet and Australian History and Culture, University of Melbourne
März 2006
Estetika i nasilie v sovremennoj russkoj literature. Vortrag an der Universität Kursk
November 2005
Aesthetics and Violence in Post-Soviet Literature, Panel: Aesthetics and Violence in Russian Culture. AAASS-Annual Convention, Salt Lake City
Schriftsteller unterwegs - Deutschland und die Deutschen in der russischen Gegenwartsliteratur. Vortrag FASK, Universität Mainz/Germersheim
Oktober 2005
Schriftsteller unterwegs - Deutschland und die Deutschen in der russischen Gegenwartsliteratur. Vortrag auf dem Deutschen Slavistentag, München
Die gegenwärtige Renaissance des Okkultismus in Russland und ihre Spuren in der Literatur. Vortrag in der Übersetzerwerkstatt, Berlin
Juli 2005
The Occult Revival in Russia Today and its Impact on Literature. ICCEES (World Congress of Central and East European Studies), Berlin
Juni 2005
Russian Literary Criticism in the Post-Soviet Decade. Katolijke Universiteit Nijmegen, Holland
März 2005
Visions Beyond the Future. Ascetic and Esoteric Features in Russian Science Fiction Literature, Illinois Wesleyan University, Bloomington/Ill.
The Occult Revival in Russia Today and its Impact on Literature, Harriman-Institute, Columbia-University/New York
Juni 2004
Anna Karenina Goes Comic. Eine klassische Heldin im Land der Neuen Russen. Vortrag auf der 13. Arbeitstagung der Fachgruppe Slavistik "Kulturelle Grenzverschiebungen: Mittel-, Ost- und Südosteuropa" am 2.7. (Berlin)
Mai 2004
August 1914. Alexander Solschenizyn und die russische Literatur zum Krieg in den ersten Kriegsjahren. Vortrag Internationale Militärhistorische Tagung (Die vergessene Front - Der Osten 1914/15. Ereignis, Wirkung, Nachwirkung), 26.5.2004 (Berlin)
Dezember 2003
Anna Karenina Goes Comic. Eine klassische Heldin im Land der Neuen Russen. Vortrag auf dem Symposium zum 60. Geburtstag von Prof. Andreas Guski an der Universität Basel
Oktober 2003
Der russische Buchmarkt heute. Vortrag und Diskussionsleitung auf der Buchmesse Frankfurt (Veranstaltung des Verlags: Novoe Literaturnoe Obozrenie, Moskau)
Was wissen wir von der russischen Literatur? Beitrag auf der Buchmesse Frankfurt (Veranstaltung des Verlags: Novoe Literaturnoe Obozrenie, Moskau)
September 2003
Nach dem Bürgerkrieg um Worte - Was soll, kann und ist russische Literaturkritik Heute? Vortrag auf der Konferenz "Linguistik und interkulturelle Kommunikation. Geschichte, Gegenwart, Perspektiven" an der Universität Chabarovk /Russ. Föderation
Mai 2003
Kultur als Übersetzung - Kulturwissenschaft als Übersetzungswissenschaft. Vortrag auf dem Kolloquium "Dialog der Kulturen" an der Staatlichen Linguistischen Universität, Moskau
März 2003
Gewalt und ihre Verarbeitung in der russischen Kultur. Vortrag und Diskussionsleitung auf der Jahrestagung der Dt. Gesellschaft für Osteuropakunde in Berlin
Dezember 2002
Generationswechsel - Autoritätenwechsel. Buchmarkt und literarisches Leben in Russland seit den 1990er Jahren. Vortrag auf der 8. Fachtagung Slavistik der Dt. Gesellschaft für Osteuropakunde in Berlin
Juli 2002
Asketen und Neue Männer im Kosmos. Russische Sience Fiction aus der Genderperspektive. Vortrag auf der Konferenz ’Vater Rhein und Mutter Wolga...’ Religion, Nation und Gender – Identiätsdiskurse in Deutschland und Rußland
Juni 2002
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Überlegungen am Beispiel der russischen Science Fiction. Vortrag auf der Konferenz "Neue kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte Russlands und der Sowjetunion" an der Universität Konstanz
Mai 2002
Populäre Utopien. Zur Poetik, Ideologie und zum Menschenbild in der russischen Science Fiction. Vortrag am Slavischen Seminar der Universität Freiburg
Februar 2002
Russische Science Fiction - Esoterik und Askese. Vortrag am Slavischen Seminar der Universität Basel
Dezember 2001
Kulturkritik und Geschlechterkampf – Tolstojs Auffassung von Ehe und Familie in seiner Erzählung ‚Die Kreutzersonate’, Vortrag auf der Tagung ‚Wovon lebt der Mensch? Kunst und Moral im Werk L. Tolstojs’ in der Ev. Ankademie Hofgeismar
Oktober 2001
September 2001
Visionen nach dem Fortschritt. Die neue russische Science-fiction und Fantasy-Literatur, Vortrag auf dem 8. Deutschen Slavistentag in Postsdam
Oktober 1999
Some Reflections on High and Popular Literature, Vortrag auf dem Internationalen Symposium ‘Perelomnye periody v russkoj literature I kul’ture’ in Helsinki
September 1999
Late and Post Soviet Popular Literature and Culture, zweiwöchiger Kurs am Aleksanteri-Institut Helsinki
November 1998
Tendenzen der russischen populären Literatur in den 1990er Jahren, Vortrag auf der 10. Tagung der Fachgruppe Slavistik ‚Markt – Kritik –Kanonbildung’ in Berlin
April 1998 ‘Vse Bel’kanto Trudjaščimsja?’ Istorija I paradoksy sovetskoj opery 1930-1940ch gg. Vortrag auf der fünften internationalen Konferenz zum ‘Glossarium Sozialistischer Realismus’ in Bielefeld
Februar/März 1998
‘Changes in Russian Literary Life and Discourse since 1986’; ‘Easts meets West. Germany seven years after the reunification: colonization or steps to an ‘open society’?, ‘Berlin in the 1990ies – workshop of a ‘civil society’?’, ‘The German Reunification in academic life’, Vorträge (engl. und russ.) am Westleyan College/III./USA
Februar 1998
Der Fall ‚Lady Macbeth von Mzensk: zwischen Leskov - Šostakovič – Stalin’ als Beispiel für eine kulturwissenschaftlich erweiterte Slavisitk, Vortrag auf dem Symposium ‚Kultur und Geschichte in Rußland’ am Insitut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
Leskovs Erzählung ‚Ledi Makbet Mcenskogo uezda’ und ihre intermedialen Verarbeitungen, Vortrag im Slawischen Seminar an der Universität Würzburg
September 1997
Sovetskaja lirika, Vortrag auf der 4. Konferenz ‘Glossarium Sozialistischer Realismus’ Bielefeld
Der sowjetische Leser: Zwischen Verstaatlichung, Mündigkeit und Massenkonsum, Vortrag auf dem Deutschen Slavistentag in Bamberg
Juli 1997
Wohin sprengst Du, stolzes Roß?... Zum Rußlandbild in Adam Michiewiczs ‚Anhang’ von ‚Dziady III’ und Alexander Puškins Verserzählung ‚Der Eherne Reiter’, Öffentliche Probevorlesung im Rahmen des Habilitationverfahrens an der Universität Rostock
Februar 1997
Leser und Leserforschung in Rußland, Vortrag am Seminar für Osteuropäische Geschichte in Tübingen
Dezember 1996
Kultureller Wandel in Rußland, Referentin eines zweitägigen Seminars der ev. Akademie Mülheim/Ruhr
November 1996
Round-Table-Diskussion mit N. Condee / V. Padunov, E.Dobrenko, G. Frejdin, N. Ivanova zum Thema ‚Soz-Art’ auf dem National Congress des AAASS in Boston (USA)
Current Trends in Russian Literary Criticism, Vortrag an der Yale-University (Prof. Katerina Clark)
Mai 1996
Mitarbeit an dem ‚Glossarium des sozialistischen Realismus’ unter Leitung von Prof. H. Günther (Universität Bielefeld). Beitrag zum Thema ‚Tradicija i novatorstvo’
Oktober 1995
Wieviel Štol’c braucht Oblomov? Zur Darstellung von Deutschen und Russen in der russischen Literatur, Vortrag in der ev. Akademie Berlin-Brandenburg, Berlin
September 1995
Literaturtheoretische Ansätze und literaturwissenschaftlische Methoden (Hermeneutik, Strukturalismus, Poststrukturalismus/Psychoanalyse, Systemtheorie), Zweitägiges Wochenendseminar der Akademie für Weiterbildung (Berlin), Bad Saarow
August 1995
Russian Literary Criticism and the process of transformation / Russkaja literaturnaja kritika v processe obščestvennoj transformacii, Vortrag, Organisation und Leitung des Panels (engl/russ.), VI. World Congress of Slavic and East-European Studies, Warschau
November 1994
A. Terc / A. Sinjavskij: Progulki s Puškinym und der Umgang der russischen Literaturkritik mit dem klassischen Erbe. Vortrag auf der Tagung: ’Die Bewältigung des kommunistischen Erbes am Beispiel Rußlands’ der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, europäische Akademie Berlin
September 1994
A. I. Solženicyn. Literatur und Politik, ganztägiges Lehrer-Fortbildungsseminar der Akademie für Weiterbildung (Berlin), Bad Saarow
Restauration oder Erneuerung? Zur geistigen und geistlichen Situation in Rußland, Seminar und Podiumsdiskussion der ev. Akademie Berlin-Brandenburg, Berlin
Juni 1994
Russische Literaturkritik im Umbruch (1986-1992), Vortrag am Lotman-Institut für Russische Kultur, Universität Bochum
April 1994
Biographie – Dichterbild – Epoche. Methodologische Überlegungen am Beispiel der russischen Avantgarde, Tagung: Dichterbild und Epochenschwelle des Forschungsschwerpunkts Literaturwissenschaft, Berlin
Mai 1993
Perestrojka und russisch-orthodoxe Kirche, Vortrag vor der frz. Hugenottengemeinde in Berlin
Januar 1993
Zum kulturellen Paradigmawechsel in Rußland, Vortrag am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
Dezember 1992
‚Entmythisierung in der russischen Literatur am Beispiel von A.I. Solženicyn’ Vortrag auf der Tagung ‚Der Umbruch in Osteuropa – eine Mythendämmerung?’ an der FU Berlin
Deutsch-russisches Symposium ‚Transformationsprozesse in der russischen und sowjetischen Kultur der Perestrojka-Periode (1985-91)’ der Universität Bochum in der ev. Akademie Schwerte
Juni 1992
Vortrag über die Veränderungen in der russischen Literatur und Kultur seit dem Putsch im August 1991 am Ostkolleg in Köln
Februar 1992
Frauenbezogene Slavistik. Ein Forschungsbericht. Vorlesung am OEI Berlin
November 1990
Vortrag „V. V. Majakovskij und B. Pasternak. Zwei Wege der Avantgarde“, 5, Deutscher Slavistentag Berlin
Juli 1990
Vortrag „V. V. Majakovskij und B. Pasternak. Ein Vergleich“, Internationales Symposium über B. Pasternak, Clara-Zetkin-Pädagogische Hochschule Leipzig
Diskussionsleitung des panels „Village Prose in the 1980ies“ beim IV. World Congress of Slavic and East European Studies in Harrogate/England
Mai 1990
Vortrag „Zu den Auseinandersetzungen im sowjetischen Literaturbetrieb der Perestrojka“, Colloquium am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen
Deutsch-Sowjetisches Literaten-Symposium der Katholischen Akademie der Diözese Stuttgart-Rottenburg in Weingarten mit anschließender Jahrestagung der Gesellschaft für Osteuropakunde zum Thema „Normalität und Demokratie in der russischen Literatur“
März 1990
Symposium „Sozialer und kultureller Wandel in der Sowjetunion der 1980er Jahre“ der Klaus-Mehnert-Gedächtnisstiftung in Aachen mit Wissenschaftlern des Gorkij-Instituts für Weltliteratur in Moskau, sowie deutschen und österreichischen Wissenschaftlern
Mai 1988
D. Šostakovič’s Oper ‚Lady Macbeth von Mzensk’ und ihre literarische Vorlage, Vortrag am OEI der FU Berlin