Profil:
Biographische Daten
geboren am 31. Mai 1953 in Bochum, verheiratet, ein Sohn (geb. 22.08.1985)
2004/05 - Visiting Scholar am Harriman-Institute, Columbia-University (New York)
seit WS 2000/01 - Ordentliche Professorin (C4) für Slawistik/Russisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fakultät für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (FASK), Germersheim
1999 - Gastdozentur an der Universität Helsinki/Finnland
mehr zum Lebenslauf und Curriculum vitae zum Download
Berufliche Erfahrungen
seit 2000 - Lehrstuhlinhaberin der C 4-Professur für Slavistik am Fachbereich für Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim
1998 - 2000 - Lehrstuhlvertretung einer C 4-Professur für Slavistik am OEI der FU Berlin
1985 - 1991 - Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abt. Slavische Literaturen am OEI der FU
1983 - 1985 - Planungsassistentin bei der Internationalen Bauausstellung Berlin GmbH, Abteilung Stadterneuerung in Berlin-Kreuzberg
mehr
Publikationsliste
Occult/Esoteric Movements in the Late Soviet Period (1960s-1970s), in: Michael Hagemeister, Birgit Menzel, Bernice Glatzer Rosenthal (eds.): The New Age of Russia. Occult and Esoteric Dimensions, Munich: Kubon&Sagner (Forthcoming)
Literary Criticism and the End of the Soviet System (1985-1991) (together with Boris Dubin), in: A History of Russian Literary Theory and Criticism: The Soviet Era and Beyond, ed. Evgeny Dobrenko and Galin Tihanov, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2011 u. russ. Moskau: NLO, 2011 (im Druck)
Die Zeitschrift “Inostrannaja literatura” als Medium kultureller Übersetzung, in: Engel, Christine; Menzel, Birgit: Kultur und/als Übersetzung. Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert“, Berlin: Frank&Timme, 2011
Kultur und /als Übersetzung. Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert, hg. Christine Engel/Birgit Menzel, Berlin: Frank&Timme
mehr
Lehrveranstaltungen 1984-2010
Umwertungen und Wertewandel in der russischen Kultur seit Mitte der 1980er Jahre
Russische Gegenwartsliteratur und ihre deutsche Übersetzung
Russland im Glamour. Kultur und Politik in der Putin-Ära
Lachen Interkulturell – Probleme der russistischen Komik-Übersetzung (Tandem mit M. Bezrodnyj/Heidelberg)
Die Rückkehr der Religion in den öffentlichen Diskurs in Russland und Europa. Kulturelle Konstanten im interkulturellen Vergleich (Tandem mit A. Kelletat)
mehr
Forschung
Schwerpunkte
- Russische Literaturkritik,
- Avantgarde, Stalinismus/sozialistischer Realismus,
- Russische Literatur und Kultur im 20. und 21. Jh. mit kultursoziologischem Schwerpunkt auf Populärliteratur, Buch- und Zeitschriftenmarkt, Literaturbetrieb, Institutionen,
- Utopische und phantastische Literatur, Science Fiction und Fantasy-Literatur in Russland,
mehr
Konzepte, Organisation und Durchführung folgender Tagungen:
Kultur und/als Übersetzung. Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jahrhundert
Kulturelle Konstanten Russlands im Wandel
Gewalt und ihre Verarbeitung in der russischen Kultur
Kulturelle Grenzverschiebungen: Mittel-, Ost- und Südosteuropa
mehr
Projekte
15. Arbeitstagung der Fachgruppe Slavistik in der DGO: Kultur als/und Übersetzung: Russisch-deutsche Beziehungen im 20. und 21. Jh.
The Occult in 20th Century Russia/Оккультизм в России
„The Word as Entertainment: Post-Soviet Popular Literature”
mehr
Manuskripte
Kulturelle Konstanten als Gegenstand translationsorientierter Kulturwissenschaft
Clash of Reading Cultures. Writing, reading and selling literature in Russia since the 1990s
Formen und Funktionen postsowjetischer Popularliteratur
Was ist populäre Literatur? Westliche Konzeptionen von "hoher" und "niederer" Literatur im sowjetischen und postsowjetischen kulturellen Kontext
N. Leskovs Erzählung "Lady Macbeth des Mzensker Kreises" und ihre intermedialen Verarbeitungen
Neue Entwicklungen der russischen Printmedien und populären Literatur (1990er Jahre)
In weiter Ferne so nah - vom Verstehen, Übersetzen und Vermitteln russischer Kultur
mehr