- Auswirkungen der chinesischen "One Belt, One Road"-Initiative auf die wirtschaftliche, politische und soziale Entwicklung in Kasachstan (Aleksej Maksymchuk)
- Analyse der Übersetzung von sprachlichen Darstellungsmitteln der Komik in Il'f/Petrovs Roman „Dvenadcat' stul'ev" (Evgenia Gavrilova)
- Humor als Lehrmethode im Sufismus am Beispiel der Geschichten um Hodscha Nasreddin (Gerrit Kleiböhmer)
- Veränderte Bewusstseinzustände im Schamanismus (Romina Heim)
- Die Eurasische Union: Russlands Sprungbrett zur Wiederherstellung der Vorherrschaft auf dem eurasischen Kontinent (Miras Nurassyl)
- Kasachische Mission. Das eurasische Konzept in der Konstruktion der nationalen Idee in Nursultan Nazarbaevs Kasachstan. (Nataliya Ludanova)
- Der gesellschaftspolitische Diskurs über Homosexualität in Russland seit dem Zerfall der Sowjetunion. (Romina Heim)
- Michail Bulgakovs Roman Master i Margarita – Der Teufel in Wort, Bild und deutscher Übersetzung. (von Margarita Krailich)
- Internet-Phänomene des Runets. Parömiologische Eigenschaften der Blogosphäre. (von Marina Rybalkina)
- Von Ost nach West: Migratorische Identitätskonzeption bei Czesław Miłosz und Iosif Brodskij. Ein Vergleich zweier Dichter im Exil (von Lina Kuhn)
- Memoiren von Russlanddeutschen –Zwei Erinnerungstexte über das Leben in der Sowjetunion (von Irene Solodjankin)