Willkommen auf der Website des Arbeitsbereichs Russisch!
Добро пожаловать на вебсайт кафедры русистики!
Daria Shirokova jetzt AIIC-Mitglied
Wir gratulieren unserer am Arbeitsbereich Russisch tätigen Mitarbeiterin Daria Shirokova zu ihrer Aufnahme in die Association Internationale des Interprètes de Conférence (International Association of Conference Interpreters; AIIC)
Internationaler Übersetzerwettbewerb “Digital Arctic Transfer” 2021
Russisch lernen in Moskau?

Study in Europa Day
Am 24.03.2021 hielt Dr. Stephan Walter im Rahmen des von der EU-Delegation in Russland organisierten ersten EU-Aktionstages "Study in Europa Day"einen Vortrag über Mehrsprachigkeit in Europa und die Ausbildung von Übersetzern und Dolmetschern. Es nahmen über 200 interessierte Studierende aus Russland - neben Moskau und St. Petersburg - von Petrozavodsk über Saratov, Kemerovo und Barnaul bis nach Chabarovsk teil. Außerdem waren Studierende aus Armenien, Kasachstan, Belarus und der Ukraine virtuell dabei.
Digitale Schnupperstunde am 6. März 2021
Am 6.3.21 fand die erste digitale Schnupperstunde des Arbeitsbereichs Russisch statt. Interessierte Schüler und Studierende aus Deutschland, Italien, Estland, den USA, Armenien und Russland konnten sich über den Arbeitsbereich Russisch und den Fachbereich informieren. Hier geht es zu den Präsentationen:
- Russisch studieren im M.A. Translation oder MA Konferenzdolmetschen
- Russisch studieren im B.A. Sprache, Kultur, Translation
Vorlesung über Belarus an der Universität Innsbruck, SoSe 2021
Der Kurs wird als Online-Lehrveranstaltung angeboten und bietet Studierenden wie auch externen Teilnehmer*innen, die Russisch zumindest rezeptiv auf B1-Niveau beherrschen, die Möglichkeit, ihr Wissen über Belarus zu erweitern. In den einzelnen Vorlesungseinheiten wird die Kulturwissenschaftlerin Liliya Ilyushyna, die bis 2020 an der Belarussischen staatlichen Universität für Kultur und Kunst in Minsk gearbeitet hat, über die Sprachpolitik in Belarus und die belarussische Sprache, über Literatur, Kultur und Geschichte sowie über gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Themen sprechen. Zeit: Jeweils Freitag, 12.00–13.30 Uhr. Anmeldung bis zum 21.02.2021. Externe Teilnehmer*innen: per E-Mail an Agnes.Tauscher@uibk.ac.at mit Angabe Ihres Russisch-Niveaus. Mehr dazu hiеr.
Webseminar: Nonverbale Kommunikation im Russischen
Das Taganroger Tschechow-Institut (Таганрогский институт им. Чехова) bietet am Donnerstag, dem 25. Februar 2021 von 14:00 bis 16:00 MEZ (16:00 bis 18:00 Moskauer Zeit) ein Webseminar zum Thema "Nonverbale Kommunikationsmittel in der russischen Sprache" an. Primäre Zielgruppe sind RussischlehrerInnen, die Veranstalter freuen sich aber auch über andere interessierte TeilnehmerInnen. Die Teilnahme ist kostenlos, Seminarsprache ist Russisch. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte die Moderatorin (siehe Plakat hier).
Digitale Vortragsreihe "Weiß-Rot-Weiß. Belarus in Aufruhr"
Das Slavische Seminar und das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen organisieren in diesem Wintersemester eine gemeinsame digitale Vortragsreihe, um über die Lage in Belarus zu informieren und auf die gegenwärtigen, besorgniserregenden Entwicklungen dort einzugehen. Seit den gefälschten Präsidentschaftswahlen im August 2020 protestieren große Teile der Bevölkerung gegen das Regime von Alexander Lukaschenko. Die Vortragsreihe Weiß-Rot-Weiß: Belarus in Aufruhr wirft Schlaglichter auf Sprache und Literatur, Geschichtsdebatten und Protestformen... mehr
Willkommensgruß für unsere neue Kollegin!
Der Arbeitsbereich Russisch begrüßt herzlich Frau Christine Sauter
als neue Kollegin im Geschäftszimmer Russisch/Polnisch!
Zweimal Bundesverdienstkreuz für Germanistinnen unserer russischen Partnerhochschulen
Vortrag "Sprachkreativität während der Protestdiskurse in Belarus nach der Präsidentenwahl 2020" von Prof. Kiklewicz
Das Thema des Vortrags sind die sprachlich-semiotischen und sozial-kulturellen Aspekte der Protestdiskurse, die durch die Fälschung der Präsidentschaftswahlen in Belarus im August 2020 verursacht wurden. Die Massendemonstrationen unter Verwendung symbolischer Objekte (wie Plakate, Slogans, Ausrufezeichen, Performances, Posts im sozialen Netzwerk im Internet usw.) werden als eine Art öffentlichen Diskurses analysiert. Hier finden Sie die Folien, die uns Prof. Kiklewicz freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Mehr zum Vortrag.
"Vielfalt und Verflechtungen - der Arbeitsbereich Russisch am FTSK Germersheim der JGU Mainz" - präsentiert von Dr. Stephan Walter am 21.11.2020
• Wer sind wir? Die Studierenden – die Dozierenden – die Absolvent*innen
• Was bieten wir an?
• Wohin wollen wir?
Hinweis auf eine neue Publikation
Raffaella Vassena, Damiano Rebecchini (eds.). Reading Russia: A History of Reading in Modern Russia, volume 3, Milano, Università degli Studi di Milano 2020.
Für jene, die literatur- und kulturwissenschaftlich in der Gegenwart unterwegs sind, v.a. : Part IV. Towards the Digital Revolution:
- From Print to Pixel: Reading in the Perestroika, Post-soviet, and Present Eras, 1986-2017 (S. 323) by Birgit Menzel
- Virtual Shelves. Virtual Selves. Russian Digital Readingscapes as Re/Sources of Content and Identification (S. 365) by Henrike Schmidt
- Social Reading in Contemporary Russia (S. 407) by Birgitte Beck Pristed
Hier zum Download.
Russland übersetzen - Russia in Translation - Россия в переводе
20 Jahre Tätigkeit in Germersheim von Prof. Birgit Menzel ist der Anlass für eine Festschrift, herausgegeben von Christine Engel (Innsbruck), Irina Pohlan und Stephan Walter, die jetzt erschienen ist.
Daran haben zahlreiche Germersheimer Kolleg*innen und Doktorand*innen mitgewirkt. Die Festschrift wurde Birgit Menzel am 12. Juni feierlich überreicht.
Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis.
Publikation des Arbeitsbereichs

Aktuelle Publikation des Arbeitsbereichs: "Aller guten Dinge sind dreizehn: Relaisübersetzung von Märchen"
2017-2019 fand am FTSK und an unserer Moskauer Partneruniversität, der MGLU, ein sprachübergreifendes Märchenprojekt statt. Dabei übersetzten Germersheimer Studierende mit verschiedenen Muttersprachen Märchen aus ca. zwei Dutzend Sprachen.