M.A. Translation (MAT)

Hier finden Sie die allgemeinen und die russisch-spezifischen Informationen.

Eine Übersicht über die Modulierung des neuen M.A. finden Sie hier.

 

Das Studium dauert 4 Semester und wird nach Modulprüfungen mit einer Master-Arbeit und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Zulassungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlicher Studienabschluss (BA, Diplom, Magister o. Ä.) mit der Note „gut“ oder besser in Translationswissenschaft, Slavistik oder einer anderen Fachrichtung, etwa in den Bereichen Wirtschaft, Recht oder Technik. Die Zulassung erfolgt in der Regel über eine Eignungsprüfung, bei der die Russischkenntnisse (auf dem Niveau C1) sowie die Eignung zum Übersetzen und zum wissenschaftlichen Arbeiten nachzuweisen sind.

Im MA T besuchen Sie Kurse zu folgenden Modulen:

  • Sprach- und Translationswissenschaft (Vorlesung und Seminar zu aktuellen Themen der Translationstheorie und -praxis),
  • Kulturwissenschaft (Vorlesungen, Übungen und Seminar zu Kultur, (Zeit-)Geschichte, Politik und Literatur)
  • Translatorische Kompetenz in gemein- und fachsprachlichen Übersetzungen (D-R, R-D)

Individuelle Schwerpunkte sind durch eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Fachübersetzen (Wirtschaft, Medizin und Recht), gesellschaftspolitische, literarische und kulturspezifische Fachtexte, Medien- und Urkundenübersetzen sowie im Gesprächs- und Fachdolmetschen möglich. Zusätzliche Lehrangebote gibt es fächerübergreifend zu: Vertiefung und Erweiterung der Sachfächer (Informatik, Medizin, Recht, Technik, Wirtschaft), Software-Lokalisierung, Interkulturelle Kommunikation u. a.

Die im MAT erworbenen Kenntnisse befähigen Absolventinnen und Absolventen zu anspruchsvollen Tätigkeiten in Fremdsprachenberufen, etwa in exportorientierten Unternehmen, Übersetzungsagenturen, Medien- und Touristikunternehmen, Institutionen des Kulturaustauschs, internationalen Organisationen, Behörden, Hochschulen, NGOs. Bei überdurchschnittlich guten Leistungen besteht die Möglichkeit zur Promotion.

Der Arbeitsbereich Russisch am Fachbereich 06 in Germersheim bietet u. a. durch mehrere Partnerschaften und Austauschprogramme mit russischen Universitäten ausgezeichnete Voraussetzungen für einen Studienaufenthalt in Russland. Mehr...


Für BewerberInnen zum Studiengang M.A. Translation – Eignungsprüfung Russisch

Sollte aus Ihren Bewerbungsunterlagen nicht eindeutig hervorgehen, dass Ihre Sprach- und Kulturkenntnisse im Russischen ausreichen – ungeachtet der als Grundvoraussetzung für ein Master-Studium am AB Russisch erforderlichen Sprachkompetenz –, werden Sie vom Studierendensekretariat zu einer Eignungsprüfung (EP) eingeladen.

Im Einladungsschreiben finden Sie alle notwendigen organisatorischen Details; die wichtigsten haben wir unten für Sie zusammengefasst.

Insbesondere aber informieren wir Sie auf dieser Seite über die Inhalte der EP Russisch.

Inhalte der Eignungsprüfung Russisch

Die EP Russisch umfasst

  • einen 90-minütigen schriftlichen Teil aus Fragen zur russischen (und sowjetischen) Geschichte und Landeskunde und zur diesbezüglichen Lexik sowie

der Übersetzung eines Textauszugs aus dem Russischen (ohne Wörterbücher)

  • sowie im mündlichen Teil ggf. ein ca. 20-minütiges Gespräch über einen (in dt. Spr. verfassten) wissenschaftlichen Fachtext aus dem Bereich Translation.

Der Fachtext wird Ihnen in der Woche vor dem EP-Termin an die E-Mail-Adresse zugeschickt, die Sie bei Ihrer Bewerbung angegeben haben.

Sie haben eine Einladung zur EP Russisch erhalten?

Bitte teilen Sie uns mit, dass Sie an der EP Russisch teilnehmen werden!

Auch wenn Sie an der EP Russisch nicht teilnehmen können oder möchten, teilen Sie uns dies bitte mit! WICHTIG: Bis zum Tag vor der Eignungsprüfung können Sie ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Eine spätere oder keine Absage gilt, sofern Sie hierfür keine triftigen Gründe vorlegen, als nicht bestandene Eignungsprüfung.

Ihre Zusage oder Absage zur Teilnahme an der EP sowie Fragen zu Ablauf und Organisation der Eignungsprüfung, die auf dieser Seite nicht beantwortet werden, schicken Sie bitte an die Fachkoordinatorin für Russisch Dr. Irina Pohlan.

Termine 

Der genaue Beginn jeder mündlichen Prüfung wird mit der jeweils anderen Fremdsprache koordiniert und spätestens am Prüfungstag vor Ort bekannt gegeben. Neue Termine stehen derzeit nicht fest.

Ansprechpartnerin für Russisch ist Frau Dr. Irina Pohlan.