Lehrangebot im WS 2021/22

Dr. Corinna Kuhr-Korolev: (Vorlesung) "Perestroika und Träume von einer gerechten Gesellschaft"

Vor 30 Jahren, im Dezember 1991, hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Damit endete der Kalte Krieg, der von der Konkurrenz der politischen Systeme und der beiden Großmachtstaaten USA und Sowjetunion bestimmt war. Der Rücktritt Michail Gorbatschows als sowjetischer Präsident markierte zugleich das Scheitern seiner 1985/86 begonnenen Reformpolitik, die mit den Schlagwörtern Perestroika und Glasnost verbunden wird. Es handelte sich dabei um den idealistischen Versuch, den „real existierenden Sozialismus“ doch noch in eine wirtschaftlich wettbewerbsfähige und sozial gerechte Ordnung zu verwandeln.

Die Vorlesung findet dienstags um 16.20 Uhr statt.

Anmeldung: Jogustine 06.139.0505 VL/Ü

Dr. Corinna Kuhr-Korolev ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF).

weitere Info

Offenes Forum „Identität und Vielfalt in der russischsprachigen Welt“ wird auch im Wintersemester fortgesetzt!

+++ neue Termine folgen +++

Wann? Dreiwöchentlich, mittwochs 19.30 - 21.00 Uhr

Wo? MS-Teams. („Identität und Vielfalt in der russischsprachigen Welt“)

 

Was ist das? Ein offenes Gesprächsforum quer zu den Lehrveranstaltungen, für Lehrende und Studierende am AB Russisch, mit Gästen aus aller Welt, einschließlich AbsolventInnen aus der Praxis.

Worum geht es? Es geht uns darum, Verbindungen zwischen der großen Geschichte und dem eigenen Leben herzustellen (жизнь на фоне истории). Wir wollen Klischees aufspüren und quer dazu untypische Lebensläufe dagegenhalten. Wer sind wir, wie sind wir zu dem geworden, was wir sind und wo gehen wir hin? Wie hängt unsere eigene Identität mit unserer Herkunft, Erziehung, Sprache, Kultur zusammen? Wie gehen wir mit häufig über politische Instanzen und Medien vermittelten Identitäten um? Müssen wir überhaupt eine ethnisch-nationale Identität haben, oder wird diese uns eher von außen zugewiesen? Kann man Kultur anhand von Wörtern definieren? Was hat sich an der Kultur im Verlauf der letzten 30 Jahre verändert? Wie können wir Zusammenhänge erkennen, woraus Orientierung, Vorbilder beziehen? Wie kann uns die Wissenschaft, Literatur, Kunst dabei helfen, eine persönliche und berufliche Perspektive zu geben? Stichworte für die Diskussion über Identität und Vielfalt, ausgehend von unserem AB Russisch, sind: Mehrsprachigkeit, gender, Generationen (z.B. Sozialisation in der späten Sowjetzeit, Perestrojka, der postsowjetischen Periode, der Putin-Ära), Diversität, Ökologie, citizen diplomacy.

Wir sehen die Gegenwart als eine "critical zone" - „kritische Zone.“ Auch Russland, auch Germersheim sehen wir in diesem Sinn als „kritische Zonen“.

Mit den Treffen wollen wir alle drei Wochen Gelegenheit zum Austausch über grundlegende Probleme geben, Gastredner aus Russland einladen, Absolventen aus der beruflichen Praxis befragen, aber auch Projekte, die am AB Russisch beforscht werden, vorstellen.

Studierende: Anmeldung als Hörer ab 11.10.21 über Jogustine möglich; als Gast Anmeldung an Prof. Birgit Menzel (bmenzel@uni-mainz.de).

Munir Qureshi: 06.139.0592 Fachübersetzen Recht RU-DE (MA)

In diesem Kurs werden wir Texte aus unterschiedlichen Rechtsgebieten übersetzen (Strafrecht, Zivilrecht, Öffentliches Recht). Es handelt sich um einen Kurs, der ausdrücklich russ. u. dt. Muttersprachlern offensteht (bzw. Stud. m. entspr. Arbeitssprachen), ebenso Gaststudierenden und Hörerinnen.

Anmeldung: Jogustine 06.139.0592 FÜ Fachübersetzen Recht RU-DE.

 

Dr. Stephan Walter: 06.139.0522 Ü Übersetzungen RU-DE (Kultur, Gesellschaft, Politik) (MA)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Texten, die für https://www.dekoder.org/ übersetzt werden.
Wir werden die Webseite analysieren, uns einen Überblick darüber verschaffen, welche Texte "gebraucht" werden, wie sie übersetzt werden, warum und wie sie gekürzt werden und schließlich selbst einen längeren Text in Einzel- und/oder Gruppenarbeit übersetzen. Dabei wird großer Wert auf Recherche, Terminologie, Dokumentation und Korrektur gelegt. Ziel ist es eine publikationsfähige Übersetzung zu liefern.

Der Kurs steht auch interessierten, fortgeschrittenen BA-Studierenden im Rahmen des Wahlpflichtmoduls offen.

Anmeldung: Jogustine 06.139.0522 Ü Übersetzungen RU-DE (Kultur, Gesellschaft, Politik).

Dr. Stephan Walter: 06.139.0590 Fachübersetzen Wirtschaft Russisch-Deutsch (MA)

Im Fachübersetzen Wirtschaft Russisch-Deutsch befassen wir uns in diesem Semester mit verschiedenen Themen wie Gaswirtshaft, Green Economy und Südrussland.

Es werden längere Texte übersetzt (u. a. Analysen, Webseiten, Powerpoint) und gegenseitig korrigiert. Im 2. Teil des Semesters werden maschinell erstellte Übersetzungen von den Studierenden kritisch geprüft.

Anmeldung: Jogustine 06.139.0590 Fachübersetzen Wirtschaft Russisch-Deutsch (MA)

Olga Gleiser: 06.139.0031 PS "Cyrus Cylinder: History of human rights " (BA)

Immer wieder wird uns die Frage gestellt, ob es überhaupt Sinn macht, sich für Menschenrechte zu engagieren. Man könne doch auch mal ein Auge zudrücken. Das sei doch Aufgabe der Politik. Es gäbe doch wichtigere Probleme…

Wir nutzen unsere Menschenrechte in unserem Alltag so selbstverständlich, dass wir häufig gar nicht mehr wahrnehmen, dass wir sie haben.

In diesem Proseminar werden wir uns theoretisch und empirisch mir Menschenrechten und einigen Dokumenten beschäftigen, die einzelne Rechte festschreiben und die schriftlichen Wegbereiter vieler Menschenrechtsdokumente von heute sind wie zum Beispiel die Magna Carta (1215), die Petition of Right (1628), die Verfassung der USA (1787), die Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789) und die US Bill of Rights (die ersten zehn Zusatzartikel der Verfassung der USA) (1791).
Sind Menschenrechte ein Instrument der Freiheit oder der Unterdrückung? Wer setzt sich auf der Welt für Menschenrechte ein, wer bedroht sie? Wie werden sie geschützt oder verletzt? Diese und andere Fragen werden wir im Seminar ausführlich diskutieren.

Anmeldung: Jogustine 06.139.0031 PS

Dr. Irina Pohlan: 06.139.0021_1 PS Sprache und Wissenschaft RU (BA)

Warum bekomme ich von meinem Dozenten einen Anschiss, wenn ich aus Wikipedia zitiere? Welche Quellen sind denn dann zitierfähig in der akademischen Welt?
Wie kommt wissenschaftliches Denken zustande und wie entsteht eine wissenschaftliche Arbeit?
Was hat wissenschaftliches Arbeiten mit Kreativität und Spaß zu tun?
Wie denken und forschen die Geisteswissenschaftler? Wieso streiten sie sich ständig und geben auf viele Fragen keine eindeutigen und endgültigen Antworten?
Warum sind alle Begriffe in den Geisteswissenschaften unklar und mehrdeutig?
Womit beschäftigen sich eigentlich die "Translations- und Kulturwissenschaftler"? Kann ich als bescheidener Bachelorstudent  meinen eigenen Beitrag zu diesen Wissenschaften leisten? Wie kann ich Themen, die mich persönlich bewegen, zu einem Forschungsthema entwickeln? Wie finde ich passende Literatur zu meinem Thema? Was soll ich in meiner Arbeit schreiben?
Diese und andere Fragen werden wir im Proseminar "Wissenschaft und Sprache", auch in deutsch-russischer Perspektive, beantworten. Glaubt mir, sogar die "langweiligsten" Themen wie "Gestaltung von Zitaten" oder "Erstellung eines Quellenverzeichnisses" haben Diskussionspotenzial und sogar die schwierigsten wissenschaftlichen Texte kann man verstehen und genießen!

Anmeldung: Jogustine 06.139.0021_1 PS Sprache und Wissenschaft RU

Dr. Irina Pohlan: 06.139.0050_1 ÜÜ Übersetzen DE-RU (BA)

Для начала мы ознакомимся с основами переводческого ремесла. Не секрет, что и в этой профессии есть свой инструментарий и свой материал, как кисти и краски у художника. Что же это? Приходите на занятие и узнаете. И конечно же, мы будем отрабатывать техники и навыки и создавать первые словесные полотна. Зачет вы получаете за активное участие, за выполненные задания и, самое главное, за ваши самостоятельно сделанные, для кого-то первые в жизни, переводы на русский язык. Занятие ведется на русском языке.

Anmeldung: Jogustine 06.139.0050_1 ÜÜ Übersetzen DE-RU

Ulrike Endell-Steiert: Einführung ins Konsekutiv- und Simultandolmetschen RU-DE 1 (BA)

Große Politik und ganz normales Alltagsleben,
Eiskunstlauf und E-Books,
Computer und Corona – das und vieles mehr sind die Themen für die ersten
Praxisschritte im Konferenzdolmetschen.
Dazu jede Menge Vorübungen zum Simultan- und Konsekutivdolmetschen.
Das alles gibt es zum Wochenbeginn immer montags in der
"Einführung ins Konsekutiv- und Simultandolmetschen Russisch-Deutsch“.

Ждем вас по понедельникам в 9:40!

Anmeldung: Jogustine 06.139.0131 Ü Einführung ins Konsekutiv- und Simultandolmetschen Russisch-Deutsch 1.

Dr. Anna Pavlova, Olga Gleiser: Spracherwerb (BA)

Spracherwerb – so heißt das Modul für die Anfänger ohne Vorkenntnisse, die im WS 2021/2022 mit Russisch anfangen. Es besteht aus drei Lehrveranstaltungen (montags, mittwochs und freitags), die einzeln in Jogustine abgebildet sind.

Занятия проходят так же, как в первом семестре, по понедельникам, средам и пятницам. По понедельникам и средам мы занимаемся по учебнику. По пятницам у нас чтение художественной литературы (стихи, сказки, простые рассказы) и немного аудирования. Запланированы два занятия с университетами России (Казань и Екатеринбург): одно в апреле и другое в мае. Наша цель: A1 -> A2.

Dr. Anna Pavlova, Olga Gleiser: Fremdsprachliche Kompetenz Russisch (BA)

Für diejenigen, die bereits über Vorkenntnisse verfügen, ist das Modul FK bestimmt. Es besteht aus drei Veranstaltungen: Grammatik/Schreiben (montags), Lesen/Hören (mittwochs) und Lexik/Sprechen (freitags).

Irene Heffel-Boussaa: 06.139.0042 (Stufe 1) und 06.139.0043 (Stufe 2) Ü Übersetzen RU-DE (BA)

Stufe 1:
In diesem Semester übersetzen wir in Einzel- und Gruppenarbeit kleinereTexte aus einem kurzweiligen Buch des russischen Schriftstellers Grigori Oster, der in Russland sehr bekannt und beliebt ist, nicht zuletzt durch seinen „schrägen“ Humor, und dessen Bücher zu Klassikern der Kinderliteratur wurden. In seinem Buch „Задачник по физике“, mit dem wir uns in dieser Übersetzungsübung beschäftigen werden, macht der Autor eine Wissenschaft, die als „trocken“ gilt und bei den meisten Kindern eher unbeliebt ist, unterhaltsam und nahbar. Näheres über den Autor und seine Bücher erfahren Sie unter oster-detyam.ru.

Stufe 2:

In diesem Semester übersetzen wir einen Aufsatz, der im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Der Mensch in der Geschichte. Russland – das 20. Jahrhundert" entstanden ist. Das Hauptanliegen des Wettbewerbs besteht darin, junge Menschen dazu anzuregen, sich durch selbständige Forschung in der Geschichte ihrer eigenen Familie oder ihres Heimatortes mit der russischen Geschichte auseinanderzusetzen und ein historisches Bewusstsein zu entwickeln. Der Schülerwettbewerb wird seit 1999 von der Menschenrechtsorganisation Memorial veranstaltet. Näheres zu dem Schülerwettbewerb sowie zu Memorial erfahren Sie unter https://urokiistorii.ru/school_competition resp. https://www.memo.ru/ru-ru/.

Anmeldung: Jogustine 06.139.0042 Ü Übersetzen R-D, Stufe 1 oder 06.139.0043 Ü Übersetzen R-D, Stufe 2

Ulrike Endell-Steiert, Dr. Stephan Walter, Liubov Gurova, Daria Shirokova: Simultan- und Konsekutivdolmetschen (MAKD und MAT Schwerpunkt)

Während des viersemestrigen Studiums im Master Konferenzdolmetschen werden je nach gewählter Sprachkombination und Studiengangsvariante (ABC, ACCC oder AB+Ü) u.a. folgende Veranstaltungen von uns angeboten: Simultan- und Konsekutivdolmetschen Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch und Englisch-Russisch.

Die Übungen in jeder Sprachrichtung und in jedem Dolmetschmodus finden jeweils einmal pro Woche in Kleingruppen statt, was uns ermöglicht, die Studierenden intensiv zu betreuen und individuelles Feedback zu geben.

Darüber hinaus werden die Studierenden der Stufe 3+4 die Freitagskonferenzen am FTSK – die übrigens auch für Gäste offen sind – in der offiziellen russischen Kabine verdolmetschen und auf diese Weise wertvolle Erfahrungen in der Konferenzdolmetschpraxis sammeln.

Am Semesterende kommt dann ein wichtiger Meilenstein: bei der Zwischenprüfung für die Stufe 2 und Abschlussprüfung für die Stufe 3+4 wird man Reden in verschiedener Länge konsekutiv und simulatan dolmetschen und sein Können beweisen – aber damit endet der Lernprozess nicht, denn bekanntlich muss man in unserem Beruf sein ganzes Leben lang offen und lernbereit sein.

Programm und Infos Freitagskonferenz: https://stefl.fb06.uni-mainz.de/freitagsko.../konferenzplan/