Willkommen auf der Website des Arbeitsbereichs Russisch!
Добро пожаловать на сайт кафедры русского языка!
Über die Mailingliste des Arbeitsbereichs Russisch erfahren Sie immer alle Neuigkeiten direkt per E-Mail. Hier können Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse registrieren. (Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.)
24.-25.2.2025 | Workshop "Translating East European Memories"
Those of us raised with Central and East European historical memories regularly find ourselves in situations when it is difficult to convey our understanding of past and present to—indifferent or even sympathetic—audiences that do not share these memories or the resulting imaginaries. This has become especially acute in the context of Russia’s full-scale invasion of Ukraine, but it is a much wider problem. In this workshop, we would like to explore such situations and develop a conceptual language to articulate it without indulging in essentialist understandings of East Europeanness or of particular national or local identities.
The workshop is part of a project titled "Memory in Translation Environments: Exploring the Multilinguality of Memory Studies" funded by the Jagiellonian University of Kraków and led by Mischa Gabowitsch (JGU Mainz), Kornelia Kończal (University of Bielefeld) and Roma Sendyka and Magdalena Heydel (Jagiellonian University of Kraków). It will take place at the JGU's Department of Translation Studies, Linguistics, and Cultural Studies in Germersheim, Germany, on 24-25 February. Weiterlesen
Ausstellung
"Kunst hinter Gittern – Gedanken zu Freiheit und Diktatur"
Sascha Skotschilenko (Künstlerin, Musikerin und Aktivistin)
und
Daria Apakhonchich (Künstlerin, Lehrerin und Staatsfeindin)
Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk
Online-Publikation aus Übersetzungsprojekt
Im Rahmen der Projektwoche 2023 wurde von unseren Studentinnen Angela Schneider, Lidiia Taranova und Nurzada Zhakyp Kyzy unter der Leitung von Dr. Irina Pohlan die Broschüre "Energiesparen und Klimaschutz im Privathaushalt" der Initiative Südpfalz-Energie ins Russische übersetzt und auf der Homepage der ISE veröffentlicht (zur Pressemitteilung). Hier finden Sie auch die Übersetzung ins Ukrainische, die von unserer Lehrbeauftragten Irina Piechkurova angefertigt wurde.
Offenes Forum "Identität und Vielfalt in der russischsprachigen Welt"
NEU: USBEKISCH-Einsteigerkurs bei Niginakhon Uralova
In diesem Semester bieten wir erstmalig einen Kurs zum Erlernen der usbekischen Sprache an:
Mo 15.00 N.208 06.SZG.UZ.0900 Usbekisch für Teilnehmende ohne Kenntnisse
(Teil 1)
Do 15:00 N.211 06.SZG.UZ.0901 Usbekisch für Teilnehmende ohne Kenntnisse
(Teil 2)
Beide Teile des Kurses müssen parallel belegt werden.
UKRAINISCH-Kurs
Der Ukrainischkurs bei Frau Piechkurova wird fortgeführt:
Mo 16:50 A.141 06.SZG.UZ.0900 Ukrainisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (Teil 1)
DO 16:50 A.141 06.SZG.UZ.0901 Ukrainisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (Teil 2)
Beide Kurse bilden eine Einheit und müssen zusammen belegt werden.
Der Kurs baut auf dem Lernstoff des Sommersemesters auf.
Herzlich willkommen!
Der Arbeitsbereich Russisch begrüßt seinen neuen Leiter,
Herrn Prof. Dr. Mischa Gabowitsch, und heißt ihn herzlich willkommen.
Er übernimmt unter anderem die wissenschaftliche Betreuung der Studierenden und somit können alle, die eine Abschlussarbeit mit Russischbezug schreiben möchten, sich ab sofort mit Herrn Gabowitsch in Verbindung setzen.
Hier geht es zum Interview: deutsch / russisch
Russisch lernen in Eriwan

Russisch-Konversationsabend
Der Russisch-Konversationsabend findet im Wintersemester immer donnerstags, um 19.00 Uhr im Café Papaya (Königsplatz) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mentorat als Hilfe für Russisch-EinsteigerInnen
Die Rolle der „Mentoren“ können diejenigen Studierenden erhalten, für die Russisch entweder ihre Muttersprache oder (bei bilingualen) ihre L1 (stärkere Sprache) ist. In Ausnahmefällen können auch Studierende aus den höheren Semestern mit hervorragenden Russischleistungen, die Russisch selbst als eine Fremdsprache erlernt haben, die Funktion des Mentors innehaben. Mehr...
Studentische Konferenz "Unsere Forschung"
Wir stellen euch weiterhin die Arbeiten der Studenten vor, die auf der ersten studentischen Konferenz "Unsere Forschung" am Fachbereich Russisch präsentiert wurden. Heute veröffentlichen wir den Beitrag "Manizhas "Russian Woman" - Ein Song für Russland?" von Sophie Röther, in dem sie eine Diskursanalyse russischer Online-Medien durchführt und auf die Frage antwortet, wofür wird die Sängerin Manizha in den russischen Medien kritisiert und wofür wird sie gelobt? Mehr dazu erfahrt ihr hier.
Studentische Konferenz "Unsere Forschung"
Sprache, Mehrsprachigkeit, Translation, Kultur, Geschichte, Gegenwart und Zukunft – das sind große und spannende Themen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten, die unsere Studierenden im Fach Russisch schreiben. Eine ganzen Tag lang konnte man ihren Vorträgen lauschen – im Rahmen der extra dafür ausgetragenen studentischen Konferenz "Unsere Forschung", die zum ersten Mal im Sommersemester 2021 digital stattfand. Haben Sie den Termin verpast? Kein Problem! Wir starten heute eine Reihe von Publikationen, die Ihnen einen Einblick in die faszinierende Forschung unserer Studierenden geben werden.
Den Startschuss gibt heute Nino Kühne mit seiner Bachelorarbeit zum Thema „Zur Übersetzbarkeit von Anthroponymen (Personennamen) in literarischen Texten aus dem Russischen ins Deutsche“. hier lesen
Отчет о Дне русского языка: "Те, кого не тянут за язык"
10.6.2021 Элиза Султанова
«Спасибо всем, кто пришёл сегодня в субботу, в самое солнечное время, когда можно сидеть и пить вино или пиво, где-нибудь на улице или в парке. Спасибо, что вы выбрали нас и русский язык!» – возликовала наша преподавательница Ольга Глейзер. Этими словами была открыта онлайн-встреча в честь «Вечера вопросов и ответов в связи с русским языком», которую провели преподаватели кафедры русского языка университета Майнца Анна Павлова, Ольга Глейзер и Никола Фишер, а также их коллеги – Екатерина Людке из Трирского университета и Шамиль Хайров из университета Глазго. Читать дальше
Bericht: "Online-Treffen mit Studenten aus Jekaterinburg"
29.5.2021 von Antonia Wensky
Am 17. Mai 2021 fand das digitale Treffen der Studierenden aus Germersheim und Jekaterinburg über die Plattform Zoom statt. Die Tagung brachte Studenten aus Jekaterinburg und Germersheim zusammen, um sich über Traditionen in ihrer Heimat auszutauschen und gegenseitig ihre Kulturen näher zu bringen. Einige Teilnehmer hielten kurze Präsentationen, in denen sie Bilder oder Videos zeigten, die ihre Erzählungen noch lebendiger und bildhafter machten. Herzstück des Treffens war der Austausch der Studierenden über verschiedene Frühlingsbräuche, aber auch allgemeine Unterschiede zwischen den Kulturen, wie zum Beispiel in Bezug auf Hochzeiten, Kindergeburtstage und noch vieles mehr.