Willkommen auf der Website des Arbeitsbereichs Russisch!

Добро пожаловать на вебсайт кафедры русистики!


02.10.-14.10.2023: Online-Intensivkurs Russisch für Studierende ohne Vorkenntnisse

Für alle, die Russisch studieren und/oder lernen wollen: vom 02.10.2023 bis zum 14.10.2023 findet ein kostenloser Online-Intensivkurs Russisch statt.

Der Kurs umfasst 50 UStd. und richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Russischkenntnissen.

Der Unterricht findet digital statt. Teilnehmende werden kurz vor dem Kursbeginn weitere Informationen zur verwendeten Plattform erhalten. Bitte geben Sie hierzu bei der Anmeldung Ihre Uni-Mailadresse an. Der Intensivkurs ist Teil des Angebots des Internationalen Studien- und Sprachenkollegs (ISSK), Standort Germersheim, und für Studierende der Johannes Gutenberg-Universität kostenfrei zugänglich (vorbehaltlich der Höchstteilnehmerzahl).

Anmeldung per E-Mail mit der Angabe des Studienfachs an: Frau Irene Heffel-Boussaa.

Anmeldefrist: 29.09.2023


Essaywettbewerb für Studierende – Karin-Wolff-Preis 2024: Wem gehört die Kultur? 

Ausschreibung: Karin-Wolff-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
Einsendeschluss: 31. Oktober 2023

Details zur Ausschreibung finden Sie auf der Seite der DGO und als PDF


Der Arbeitsbereich Russisch lädt ein zur Kurzfilmreihe „Stimmen aus Moskau: Die Sehnsucht nach Schönheit – Ein Filmgespräch mit dem Regisseur Boris Dobrovolskiy“.

Boris Dobrovolskiy wurde 1980 in Moskau geboren. Er hat Germanistik an der Lomonossow-Universität, Moskau studiert und im Bereich Übersetzungswissenschaft promoviert. Nach dem Germanistikstudium setzte Boris Dobrovolskiy seine Ausbildung an der Hochschule für Regie- und Drehbuch fort. Seitdem macht er Filme und arbeitet als freiberuflicher Regisseur, Drehbuchautor, Produzent und Cutter in Russland und in Armenien.

Plakat zum Filmabend

Donnerstag, 22. Juni 2023, 19:30 Uhr (Audimax, N.100)


Ukrainischkurs wird fortgesetzt

Es geht weiter mit unserem Kurs "Ukrainisch nach Russisch - das ist gar nicht so schwer". Ласкаво просимо!

Beginn: Montag, 17.04.2023 - und findet dann immer montags und donnerstags um 16:50 Uhr in A.141 statt. Er baut auf den Kenntnissen des vorangegangenen Kurses auf.

Zum Lehrangebot Ukrainisch bitte hier klicken


Russisch lernen in Erivan

Intensivkurs, Sommer 2022
Vom 30.07. bis 19.08.2023 findet ein Intensivkurs Russisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen ca. auf dem Niveau A2 in Armenien (Erivan) statt. Angeboten werden: täglich 4 Stunden Russischunterricht, muttersprachliche Dozierende, Unterbringung in russischsprachigen Familien, Rahmenprogramm. Für alle Studierenden der JGU besteht die Möglichkeit ein Stipendium zu beantragen (Bewerbungsfrist für das Stipendium: 20.04.2023).
Weitere Infos bei Dr. Stephan Walter.

Glückwunsch!

Der Arbeitsbereich Russisch gratuliert unserer Absolventin Katharina Geißendörfer (geb. Jaroschak) zur bestandenen Promotion mit dem Thema "Das deutsche Handwerk als Transfergegenstand im Russland der 1990er Jahre" (betreut durch Prof. Birgit Menzel)!


 

Podcast-Tipp

Kasha* Today ist der Spiegel in die Alltagskultur Russlands: Die Hosts Barbara und Jürg öffnen Kochtöpfe voll Buchweizen, reisen in Zugabteilen von Wladiwostok nach Moskau und hören Garagen-Rock aus dem russischen Norden. Kasha klärt über das auf, was ihr über Russland nicht gewusst oder auch nur geahnt habt. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine setzte dem ursprünglichen Konzept ein Ende - wie kann man in dieser Zeit noch über und mit Russland sprechen? Genau das thematisieren wir.

Initiiert vom ZK/U, moderiert von Barbara Anna Bernsmeier und Jürg Andreas Meister.

Eine Kasha-Kostprobe gefällig? Folge 02 (Russland, das lesefreundlichste Land? Oder wieso kann mein Taxifahrer Puschkin zitieren?) geht einem weit verbreiteten Mythos auf den Grund: Sind die Russ*innen das lesebegeistertste Volk der Erde, und zwar durch alle Gesellschaftsschichten? Prof. Birgit Menzel klärt auf, was an dieser Ansicht dran ist und nimmt uns mit auf eine Reise in die (scheinbar ständig lesende) sowjetische Gesellschaft der 1970'er Jahre.


Offenes Forum "Identität und Vielfalt in der russischsprachigen Welt"

Wann? Dreiwöchentlich, immer Mittwochs, 19.30-21.00 Uhr

Wo? MS-Teams. („Forum Identität und Vielfalt“)

Beginn: Mittwoch, 16.11.2022, 19.30-21.00 Uhr 

Folgetermine:

Mi, 7.12. 2022

Mi, 11.01.2022

Mi, 1.02.2023

Was ist das? Ein offenes Gesprächsforum quer zu den Lehrveranstaltungen, für Lehrende und Studierende am AB Russisch, mit Gästen aus aller Welt, einschl. Absol­ventInnen aus der Praxis.

Worum geht es? Es geht uns darum, Verbindungen zwischen der großen Geschichte und dem eigenen Leben herzustellen (жизнь на фоне истории). Wir wollen Kli-schees aufspüren und quer dazu untypische Lebensläufe dagegenhalten. Wer sind wir, wie sind wir zu dem geworden, was wir sind und wo gehen wir hin? Wie hängt unsere eigene Identität mit unserer Herkunft, Erziehung, Sprache, Kultur zusammen? Wie gehen wir mit häufig über politische Instanzen und Medien vermittelten Identitäten um? Müssen wir überhaupt eine ethnisch-nationale Identität haben, oder wird diese uns eher von außen zugewiesen? Kann man Kultur anhand von Wörtern definieren? Was hat sich an der Kultur im Verlauf der letzten 30 Jahre verändert? Mehr...


Russisch-Konversationsabend

Der Russisch-Konversationsabend findet im Wintersemester immer donnerstags, um 19.00 Uhr im Café Papaya (Königsplatz) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Blog

 

Mentorat als Hilfe für Russisch-Einsteiger

Die Rolle der „Mentoren“ können diejenigen Studierenden erhalten, für die Russisch entweder ihre Muttersprache oder (bei bilingualen) ihre L1 (stärkere Sprache) ist. In Ausnahmefällen können auch Studierende aus den höheren Semestern mit hervorragenden Russischleistungen, die Russisch selbst als eine Fremdsprache erlernt haben, die Funktion des Mentors innehaben. Mehr...

 

Studentische Konferenz "Unsere Forschung"

Wir stellen euch weiterhin die Arbeiten der Studenten vor, die auf der ersten studentischen Konferenz "Unsere Forschung" am Fachbereich Russisch präsentiert wurden. Heute veröffentlichen wir den Beitrag "Manizhas "Russian Woman" - Ein Song für Russland?" von Sophie Röther, in dem sie eine Diskursanalyse russischer Online-Medien durchführt und auf die Frage antwortet, wofür wird die Sängerin Manizha in den russischen Medien kritisiert und wofür wird sie gelobt? Mehr dazu erfahrt ihr hier.

 

Studentische Konferenz "Unsere Forschung"

Sprache, Mehrsprachigkeit, Translation, Kultur, Geschichte, Gegenwart und Zukunft – das sind große und spannende Themen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten, die unsere Studierenden im Fach Russisch schreiben. Eine ganzen Tag lang konnte man ihren Vorträgen lauschen – im Rahmen der extra dafür ausgetragenen studentischen Konferenz "Unsere Forschung", die zum ersten Mal im Sommersemester 2021 digital stattfand. Haben Sie den Termin verpast? Kein Problem! Wir starten heute eine Reihe von Publikationen, die Ihnen einen Einblick in die faszinierende Forschung unserer Studierenden geben werden.

Den Startschuss gibt heute Nino Kühne mit seiner Bachelorarbeit zum Thema „Zur Übersetzbarkeit von Anthroponymen (Personennamen) in literarischen Texten aus dem Russischen ins Deutsche“. hier lesen

 

Отчет о Дне русского языка: "Те, кого не тянут за язык"

10.6.2021 Элиза Султанова

«Спасибо всем, кто пришёл сегодня в субботу, в самое солнечное время, когда можно сидеть и пить вино или пиво, где-нибудь на улице или в парке. Спасибо, что вы выбрали нас и русский язык!» – возликовала наша преподавательница Ольга Глейзер. Этими словами была открыта онлайн-встреча в честь «Вечера вопросов и ответов в связи с русским языком», которую провели преподаватели кафедры русского языка университета Майнца Анна Павлова, Ольга Глейзер и Никола Фишер, а также их коллеги – Екатерина Людке из Трирского университета и Шамиль Хайров из университета Глазго. Читать дальше

Bericht: "Online-Treffen mit Studenten aus Jekaterinburg"

29.5.2021 von Antonia Wensky

Am 17. Mai 2021 fand das digitale Treffen der Studierenden aus Germersheim und Jekaterinburg über die Plattform Zoom statt. Die Tagung brachte Studenten aus Jekaterinburg und Germersheim zusammen, um sich über Traditionen in ihrer Heimat auszutauschen und gegenseitig ihre Kulturen näher zu bringen. Einige Teilnehmer hielten kurze Präsentationen, in denen sie Bilder oder Videos zeigten, die ihre Erzählungen noch lebendiger und bildhafter machten. Herzstück des Treffens war der Austausch der Studierenden über verschiedene Frühlingsbräuche, aber auch allgemeine Unterschiede zwischen den Kulturen, wie zum Beispiel in Bezug auf Hochzeiten, Kindergeburtstage und noch vieles mehr.