Добро пожаловать на сайт кафедры русского языка!

 

Information in English


Über die Mailingliste des Arbeitsbereichs Russisch erfahren Sie immer alle Neuigkeiten direkt per E-Mail. Hier können Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse registrieren. (Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.)


27.10.2025 | Language Policies in the Caucasus: Imperial Frameworks, Soviet Transformations, and Local Visions in Armenia and Dagestan (1890s–1930s) (Vortrag auf Englisch)

Montag, 27. Oktober 2025, 16.50-18.20, Raum N.316 | Monday, 27 Oct 2025, 4.50-6.20 pm, room N.316

Link zur Online-Teilnahme

Heghine Barsegyan

Russian imperial and Soviet language policies shaped the linguistic landscape of the Caucasus in profound ways. Focusing on Armenia and Dagestan and bridging the imperial and Soviet periods (1890s-1930s), this dissertation explores the implementation, impact, and grassroots responses to state language policies, offering a fresh perspective on continuity and change across shifting political regimes and ideological agendas. The contrast between Armenia’s largely monolingual landscape and Dagestan’s mosaic of languages, along with the differing roles of religious, ethnic, and national identities in each region and the varying attitudes of central authorities toward Armenians and Dagestanis, allows for a comparative regional analysis that captures the diverse experiences of language policies in the Caucasus. More

30.10.2025 | Vortrag: Любовь Борусяк: Новая волна российской эмиграции: можно ли говорить о диаспоре? (Ljubow Borusjak: Die neue Auswanderungswelle aus Russland: Lässt sich von einer Diaspora sprechen?)

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 13.30-15.15, Raum A.227 | 30 октября, 13:30-15:15, аудитория А. 227

Семинар Umkämpftes Gedächtnis | Erinnerung konfrontieren (Contested Memory | Confronting Memories)

Рабочий язык: русский. Veranstaltung auf Russisch

Докладчик выступит онлайн, но участники обсуждения встретятся очно/лично.

Ссылка для участия в онлайн-режиме

Социолог Любовь Борусяк продолжает изучать российскую эмиграцию последней волны. Она представит описание большого (лонгитюдного) проекта, предложит сформулировать ответы на вопросы: как теперь называть мигрантов? Каковы различия и последствия? Возникает ли чувство общности и принадлежности к диаспоре? Хотят ли эмигранты остаться или думают вернуться? Расходятся ли льдины между уехавшими и оставшимися? Если есть диаспора, то что её связывает?

3.11. | Vortrag von Kulshat Medeuova und Ulbolsyn Sandybaeva (Astana): Исследовательская этика и работа с памятью в Казахстане (Die Ethik der Forschung zum kollektiven Gedächtnis in Kasachstan)

Montag, 3. November 2025, 16.50-18.20, Raum DOL II (N.003) | Monday, 3 Nov 2025, 4.50-6.20 pm, room DOL II (N.003)

Vortrag auf Russisch, simultan verdolmetscht ins Deutsche durch Studierende im MA Translation mit Schwerpunkt Konferenzdolmetschen

Link zur Online-Teilnahme (Russisch und Deutsch)

Kulshat Medeuova

In diesem Vortrag werden wir uns damit beschäftigen, wie sich in der Forschung zu besonderen Objekten der Sowjetzeit, wie Weltraumbahnhöfe, Atomtestgelände und geschlossene Militärstädte, wissenschaftliche Intuitionen zu bizarren Mustern komplexer Erinnerungen verflechten. Wir stellen unser neues Buch „Baikonur vs. Baikonyr“ vor, das charakteristische Geschichten über die Beziehungen zwischen Testgelände, Kosmodrom und den sozialen und kulturellen Landschaften Kasachstans versammelt. Wir diskutieren, wie die Dekolonisierung des Wissens neue Ansätze für die Erforschung von Erinnerungspraktiken in Kasachstan prägt und welche Rolle lokale Narrative und kulturelle Praktiken bei der Schaffung eines kontextsensibleren Wissens spielen.

Ulbolsyn Sandybaeva
На этой встрече мы рассмотрим, как исследовательские интуиции вокруг особых объектов советского периода, таких как космодромы, ядерные полигоны и закрытые военные городки сплетаются в причудливые узоры сложной памяти. Представим новую книгу «Байконур vs Байконыр», где собраны типичные сюжеты, рассказывающие о взаимоотношениях между полигонно-космодромным и социальным, культурным ландшафтами Казахстана. Обсудим, как процессы деколонизации знания формируют новые подходы к исследованию практик памяти в Казахстане, роль локальных нарративов и культурных практик в создании более чувствительного к контексту знания.

 

10.07.2025: Ausstellungseröffnung "Rodina — Die Welt von Dmitry Markov" und Lesung mit Aulona Demolli

Am Donnerstag, 10. Juli, um 17.30 Uhr finden gleich zwei Veranstaltungen unseres Arbeitsbereichs statt:
um 17.30 Uhr die Eröffnung der Ausstellung "Rodina — Die Welt von Dmitry Markov" unter Mitwirkung von Studierenden unseres Arbeitsbereichs (im 2. OG des Neubaus)
UND um 18.30 Uhr im Theaterkeller die zweisprachige Lesung mit der Autorin Aulona Demolli, ehemaliger Studentin unseres Fachbereichs, und den Studierenden des AB Russisch, die im Rahmen der Lehrveranstaltung "Literaturübersetzen" unter der Leitung von Olga Gleiser die Übersetzung ins Russische angefertigt haben.
Sie sind herzlich eingeladen!

 

Offenes Forum "Identität und Vielfalt in der russischsprachigen Welt"

Wann? 3-4 Termine pro Semester, mittwochs, 19.30-21.00 Uhr
Wo? Online
Termine im SoSe 2025:
14.05.2025 | Gast: FTSK-Studentin Tatiana Zimogliadova
11.06.2025 | Gast: FTSK-Studentin Yulia Patreyko
02.07.2025 | Gast: Prof. Dr. Mischa Gabowitsch
Worum geht es? Es geht uns darum, Verbindungen zwischen der großen Geschichte und dem eigenen Leben herzustellen (жизнь на фоне истории). Wir wollen Klischees aufspüren und quer dazu untypische Lebensläufe dagegenhalten. Wer sind wir, wie sind wir zu dem geworden, was wir sind und wo gehen wir hin? Wie hängt unsere eigene Identität mit unserer Herkunft, Erziehung, Sprache, Kultur zusammen? Wie gehen wir mit häufig über politische Instanzen und Medien vermittelten Identitäten um? Müssen wir überhaupt eine ethnisch-nationale Identität haben, oder wird diese uns eher von außen zugewiesen? Kann man Kultur anhand von Wörtern definieren? Was hat sich an der Kultur im Verlauf der letzten 30 Jahre verändert?

Russisch-Konversationsabend

Der Russisch-Konversationsabend findet im Sommersemester 2025 mittwochs, um 19.30 Uhr im Nelson Pub statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Russisch lernen in Armenien - Intensivkurs im Sommer 2025

 

NEW: Kazakh class with Zhazira Bekzhanova

Don't miss the chance to learn Kazakh from scratch with a CELTA-certified instructor and a native speaker! As one of the post-Soviet and Central Asian languages, Kazakh offers a gateway to the region's rich culture.
This course focuses on developing essential communication skills, including greetings, introductions, and everyday conversations on various topics. You'll enjoy engaging lessons and easy-to-follow learning materials designed to support your progress.
Course details:
Time: Monday – Friday (13.30-14.30)
Duration: 7 weeks (April 14 – May 31, 2025)
Venue: Germersheim campus (room TBC)
For registration and further questions, please contact the course convener: Dr. Zhazira Bekzhanova

Ausstellung

"Kunst hinter Gittern – Gedanken zu Freiheit und Diktatur"

Sascha Skotschilenko (Künstlerin, Musikerin und Aktivistin)

und

Daria Apakhonchich (Künstlerin, Lehrerin und Staatsfeindin)

Bis 8. Juli 2025
FTSK, Neubau, 2. OG

 

Neuerscheinung

 

Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk

Monuments and Territory – War Memorials in Russian-Occupied Ukraine

 

 

Online-Publikation aus Übersetzungsprojekt

Im Rahmen der Projektwoche 2023 wurde von unseren Studentinnen Angela Schneider, Lidiia Taranova und Nurzada Zhakyp Kyzy unter der Leitung von Dr. Irina Pohlan die Broschüre "Energiesparen und Klimaschutz im Privathaushalt" der Initiative Südpfalz-Energie ins Russische übersetzt und auf der Homepage der ISE veröffentlicht (zur Pressemitteilung). Hier finden Sie auch die Übersetzung ins Ukrainische, die von unserer Lehrbeauftragten Irina Piechkurova angefertigt wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Usbekisch-Einsteigerkurs bei Niginakhon Uralova

Auch im SoSe 2025 wird erneut Usbekisch für EinsteigerInnen angeboten:

montags, 15.00 Uhr, N.105 06.SZG.UZ.0900 Usbekisch für Teilnehmende ohne Kenntnisse (Teil 1)

donnerstags, 15:00 Uhr, N.307 06.SZG.UZ.0901 Usbekisch für Teilnehmende ohne Kenntnisse (Teil 2)

Beide Teile des Kurses müssen parallel belegt werden.

Ukrainisch-Kurs

Der Ukrainischkurs bei Frau Piechkurova wird im SoSe 2025 fortgeführt:

montags, 16:50-18.20, A.227 06.SZG.UKR.0900 Ukrainisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (Teil 3)

donnerstags, 16:50-18.00, A.227 06.SZG.UKR.0901 Ukrainisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (Teil 4)

Beide Kurse bilden eine Einheit und müssen zusammen belegt werden.

Der Kurs baut auf dem Lernstoff des Wintersemesters auf.

 

Mentorat als Hilfe für Russisch-EinsteigerInnen

Die Rolle der „Mentoren“ können diejenigen Studierenden erhalten, für die Russisch entweder ihre Muttersprache oder (bei bilingualen) ihre L1 (stärkere Sprache) ist. In Ausnahmefällen können auch Studierende aus den höheren Semestern mit hervorragenden Russischleistungen, die Russisch selbst als eine Fremdsprache erlernt haben, die Funktion des Mentors innehaben. Mehr...