Willkommen auf der Website des Arbeitsbereichs Russisch!

Добро пожаловать на сайт кафедры русского языка!

 

Information in English

 

 

Über die Mailingliste des Arbeitsbereichs Russisch erfahren Sie immer alle Neuigkeiten direkt per E-Mail. Hier können Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse registrieren. (Eine Abmeldung ist jederzeit möglich.)


02.07.2025 | Offenes Forum "Identität und Vielfalt in der russischsprachigen Welt"

 

"Kind des Imperiums":

Forum mit Professor Mischa Gabowitsch

Online, um 19:30,

auf Russisch mit simultaner Verdolmetschung

 

07.07.2025 | Gastvortrag von Anastasia Serikova: Museum Propaganda in Russian History Museums Under Putin (Vortrag auf Englisch)

Montag, 07. Juli 2025, 16.50-18.20, Raum N.316 | Monday, 7 July 2025, 4.50-6.20 pm, room N.316

Link zur Online-Teilnahme

How do Russian history museums shape national narratives under Putin’s rule? This discussion explores museum propaganda in contemporary Russia (2000s–2025) within the framework of Authorised Dictatorial Discourse (ADD) — a concept developed by Minjae Zoh (2020) and inspired by Laurajane Smith’s Authorised Heritage Discourse (AHD). Drawing on both quantitative and qualitative analysis, Anastasia Serikova will examine how state-driven narratives are embedded in museum exhibitions, discussing case studies, research methodology, and the broader implications of historical memory control in authoritarian contexts. Join us for an insightful discussion on the intersection of history, propaganda, and power in Russian museums.

Anastasia Serikova is a history and sociology, graduate student at Bielefeld Graduate School. She has been researching difficult heritage since 2016, with both her undergraduate and graduate work dedicated to this field. During her master’s studies at the St. Petersburg State Institute of Culture (2019–2021), she published extensively and received several academic awards. Her thesis, “The Interpretation of Dissonant Heritage in Museum Institutions in Russia and Germany”, won the European Museum Academy’s "Master Study of the Year 2021." Her current research focuses on the discourse of difficult heritage in democratic and authoritarian
contexts, using grounded theory.

 

Offenes Forum "Identität und Vielfalt in der russischsprachigen Welt"

Wann? 3-4 Termine pro Semester, mittwochs, 19.30-21.00 Uhr
Wo? Online
Termine im SoSe 2025:
14.05.2025 | Gast: FTSK-Studentin Tatiana Zimogliadova
11.06.2025 | Gast: FTSK-Studentin Yulia Patreyko
02.07.2025 | Gast: Prof. Dr. Mischa Gabowitsch
Worum geht es? Es geht uns darum, Verbindungen zwischen der großen Geschichte und dem eigenen Leben herzustellen (жизнь на фоне истории). Wir wollen Klischees aufspüren und quer dazu untypische Lebensläufe dagegenhalten. Wer sind wir, wie sind wir zu dem geworden, was wir sind und wo gehen wir hin? Wie hängt unsere eigene Identität mit unserer Herkunft, Erziehung, Sprache, Kultur zusammen? Wie gehen wir mit häufig über politische Instanzen und Medien vermittelten Identitäten um? Müssen wir überhaupt eine ethnisch-nationale Identität haben, oder wird diese uns eher von außen zugewiesen? Kann man Kultur anhand von Wörtern definieren? Was hat sich an der Kultur im Verlauf der letzten 30 Jahre verändert?

Russisch-Konversationsabend

Der Russisch-Konversationsabend findet im Sommersemester 2025 mittwochs, um 19.30 Uhr im Nelson Pub statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Russisch lernen in Armenien - Intensivkurs im Sommer 2025

 

NEW: Kazakh class with Zhazira Bekzhanova

Don't miss the chance to learn Kazakh from scratch with a CELTA-certified instructor and a native speaker! As one of the post-Soviet and Central Asian languages, Kazakh offers a gateway to the region's rich culture.
This course focuses on developing essential communication skills, including greetings, introductions, and everyday conversations on various topics. You'll enjoy engaging lessons and easy-to-follow learning materials designed to support your progress.
Course details:
Time: Monday – Friday (13.30-14.30)
Duration: 7 weeks (April 14 – May 31, 2025)
Venue: Germersheim campus (room TBC)
For registration and further questions, please contact the course convener: Dr. Zhazira Bekzhanova

Ausstellung

"Kunst hinter Gittern – Gedanken zu Freiheit und Diktatur"

Sascha Skotschilenko (Künstlerin, Musikerin und Aktivistin)

und

Daria Apakhonchich (Künstlerin, Lehrerin und Staatsfeindin)

Bis 8. Juli 2025
FTSK, Neubau, 2. OG

 

Neuerscheinung

 

Mischa Gabowitsch, Mykola Homanyuk

Monuments and Territory – War Memorials in Russian-Occupied Ukraine

 

 

Online-Publikation aus Übersetzungsprojekt

Im Rahmen der Projektwoche 2023 wurde von unseren Studentinnen Angela Schneider, Lidiia Taranova und Nurzada Zhakyp Kyzy unter der Leitung von Dr. Irina Pohlan die Broschüre "Energiesparen und Klimaschutz im Privathaushalt" der Initiative Südpfalz-Energie ins Russische übersetzt und auf der Homepage der ISE veröffentlicht (zur Pressemitteilung). Hier finden Sie auch die Übersetzung ins Ukrainische, die von unserer Lehrbeauftragten Irina Piechkurova angefertigt wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Usbekisch-Einsteigerkurs bei Niginakhon Uralova

Auch im SoSe 2025 wird erneut Usbekisch für EinsteigerInnen angeboten:

montags, 15.00 Uhr, N.105 06.SZG.UZ.0900 Usbekisch für Teilnehmende ohne Kenntnisse (Teil 1)

donnerstags, 15:00 Uhr, N.307 06.SZG.UZ.0901 Usbekisch für Teilnehmende ohne Kenntnisse (Teil 2)

Beide Teile des Kurses müssen parallel belegt werden.

Ukrainisch-Kurs

Der Ukrainischkurs bei Frau Piechkurova wird im SoSe 2025 fortgeführt:

montags, 16:50-18.20, A.227 06.SZG.UKR.0900 Ukrainisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (Teil 3)

donnerstags, 16:50-18.00, A.227 06.SZG.UKR.0901 Ukrainisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen (Teil 4)

Beide Kurse bilden eine Einheit und müssen zusammen belegt werden.

Der Kurs baut auf dem Lernstoff des Wintersemesters auf.

 

Mentorat als Hilfe für Russisch-EinsteigerInnen

Die Rolle der „Mentoren“ können diejenigen Studierenden erhalten, für die Russisch entweder ihre Muttersprache oder (bei bilingualen) ihre L1 (stärkere Sprache) ist. In Ausnahmefällen können auch Studierende aus den höheren Semestern mit hervorragenden Russischleistungen, die Russisch selbst als eine Fremdsprache erlernt haben, die Funktion des Mentors innehaben. Mehr...