Dr. Corinna Kuhr-Korolev: (Vorlesung) Perestroika und Träume von einer gerechten Gesellschaft
Vor 30 Jahren, im Dezember 1991, hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Damit endete der Kalte Krieg, der von der Konkurrenz der politischen Systeme und der beiden Großmachtstaaten USA und Sowjetunion bestimmt war. Der Rücktritt Michail Gorbatschows als sowjetischer Präsident markierte zugleich das Scheitern seiner 1985/86 begonnenen Reformpolitik, die mit den Schlagwörtern Perestroika und Glasnost verbunden wird. Es handelte sich dabei um den idealistischen Versuch, den „real existierenden Sozialismus“ doch noch in eine wirtschaftlich wettbewerbsfähige und sozial gerechte Ordnung zu verwandeln.
Die Vorlesung wird einen Gesamtüberblick über diese dynamischen Abläufe geben und verschiedenste Themen vertieft betrachten. Ob Nationalitätenkonflikte, Wandel von Geschlechterverhältnissen, Gründung erster NGOs, kulturelle Subkulturen, die Rückkehr der Religion oder dauerhaft bestehende Formen des Alltagslebens – in allen Bereichen lassen sich Bezüge zur Gegenwart und zu Fragen herstellen, die nach wie vor die Menschen in Russland und den sowjetischen Nachfolgestaaten bewegen.
Dr. Corinna Kuhr-Korolev ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF).
André Hildebrandt, Dolmetscher und Übesetzer 27.5.2019 8:00-9.30 in Dol I Ringvorlesung MAKD "Konsekutivdolmetschen – Auftreten, Ausdauer, Organisation – Kompetenzen vor dem Hintergrund ständiger Veränderung. Erfahrungen aus der beruflichen Praxis.11:20-12.50 Hs 352 Workshop Konsekutivdolmetschen RU<>DE16.20-17.50 Hs 373 Workshop Übersetzen vom Blatt RU<>DE: Es gibt nichts was es nicht gibt.
Dr. Georg Kobro. Freitagskonferenz (20.04.2018). "Kosaken in Russland – gestern und heute".
Link zu der Freitagskonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=mCEq5At1Smo
Natalia Kirillova, Dr. (Nationale Tupolew-Forschungsuniversität Kasan). Freitagskonferenz (26.01.2018). "Mehrsprachigkeit in der russischen Teilrepublik Tatarstan".
Link zu der Freitagskonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=xviWsJ3bZ5s
Vera Mitjagina, Elina Novikova und Anna Novozhilova (Wolgograd). Freitagskonferenz (09.06.2017).
"Туризм в Волгограде – культура исторической памяти и современность" ("Tourismus in Wolgograd – Erinnerungskultur und modernes Leben)
Link zu der Freitagskonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=WjFZJFlLFN8
Aleksandr Archangel'skij (Moskau). Gastvortrag und Freitagskonferenz (26.-27.01.2017). "От пишущей машинки до трансмедиа: медийный опыт одного поколения" ("Von der Schreibmaschine zur Transmedialität – Der Weg einer Generation im Journalismus")
Link zu der Freitagskonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=zTC2k0d2xiw
Nellja Veremej (Berlin). Lesung mit Schreibwerkstatt. 24.-26.01.2017
Natalia Wassiljewa. Freitagskonferenz (16.12.2016). "Мы говорили на ломаной смеси испанского, русского, немецкого.." – Бурные шестидесятые в России и Германии. ("Wir sprachen in einem Kauderwelsch, Spanisch, Russisch und Deutsch..." – Die wilden 1960er Jahre in Russland und Deutschland
Link zu der Freitagskonferenz: https://www.youtube.com/watch?v=yXOd6cYBnOY
Мария Леонардовна Алексеева (Екатеринбург). "Культура. Эпоха. Перевод". 2015.
И.С.Алексеева. "Горизонты литературного перевода: вчера, сегодня, завтра". 10.11.-12.11.2011
Majnat Abdulajewa. Gastvortrag (Freitagskonferenz) 23.8.2009
Dr. Marina Koreneva. "Человек за кадром: переводчик в кино". 1.6.2009 (Freitagskonferenz)
FreiKo: Dr. Marina Koreneva - "Anonyma im Off" (1.06.2009) - YouTube